Navigation

Nationaler Flüchtlingstag im Zeichen der Menschenwürde

Aktion zum Flüchtlingstag: Die Tessiner Sektion des Roten Kreuzes organisierte ein Fussballspiel zwischen dem FC Airolo und einer Flüchtlingsauswahl. Keystone

Unter dem Motto „Menschenwürde" sind am Samstag (17.06.) in zahlreichen Schweizen Städten Aktionen zum nationalen Flüchtlingstag durchgeführt worden. Im Zentrum stand die Menschenwürde von jungen Asylsuchenden und Flüchtlingen.

Dieser Inhalt wurde am 17. Juni 2000 - 17:49 publiziert

Hunderte von Freiwilligen standen dafür im Einsatz, unter anderem in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich. Marktstände mit kurdischen und tamilischen Leckerbissen luden ebenso zur „solidarischen Begegnung" ein wie Benefizkonzerte mit Samba und Mambo aus Brasilien und ein Zirkus mit Kindern von Asylsuchenden.

In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) fanden zudem Spiele zwischen regionalen Klubs und Flüchtlingsteams statt. „Für einmal sind Flüchtlinge nicht Spielbälle der Politik, sondern bestimmen die Taktik, tragen die Verantwortung für das Spiel, treffen Entscheide und schiessen Tore", schrieb die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) zu dieser Aktion.

Gemeinsamer Aufruf

Einen gemeinsamen Aufruf zu Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag erliessen die Schweizer Bischofskonferenz, die Christkatholische Kirche, der Evangelische Kirchenbund und der Israelitische Gemeindebund.

Das Wochenende biete Gelegenheit, unsere Einstellung zu geflohenen Menschen zu überdenken, hiess es in dem Aufruf. „Setzen wir unsere Energie nicht für Abwehr ein, sondern um den Flüchtlingen Mut zu machen, ihnen als Menschen zu begegnen und sie aufzurichten!"

Jeder und jede Einzelne könne im Alltag zur Menschenwürde von Schutzsuchenden beitragen. Aber auch die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung müssten sich daran erinnern, dass ihre Entscheide an der Würde eines jeden Menschen gemessen würden.

Kaplan Kochs Boykott

Das „Schweizer Empfangsbüro für Flüchtlinge Como-Ponte Chiasso" mochte sich am diesjährigen Flüchtlingstag nicht beteiligen. Kaplan Cornelius Koch protestierte in einem Communiqué gegen die „Ausschaffungspsychose" der Landesregierung. „Wir wollen nicht als humanitäres Alibi missbraucht werden", schrieb Koch.

Der Landesregierung warf Koch einen „Kniefall vor den fremdenfeindlichen Strömungen" vor. Die „Ausschaffung" von 13'000 Kosovo-Flüchtlingen sei ein Alptraum nicht nur für die Flüchtlinge, sondern auf für die betroffenen Beamten. Die Warnungen der Uno-Verwaltung des Kosovo, in Anbetracht der Situation keine Kriegsflüchtlinge zurückzuschicken, würden in den Wind geschlagen.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.