Navigation

National Versicherung mit erhöhtem Gewinn

Die Versicherungs-Gruppe National mit Sitz in Basel hat im vergangenen Jahr den Gewinn um ein Drittel auf 43,2 Mio. Franken gesteigert. Das laufende Jahr ist nicht zuletzt von den Vorbereitungen zur Übernahme der Coop Leben per 2002 geprägt.

Dieser Inhalt wurde am 11. April 2001 publiziert

Das Prämienvolumen der National stieg im Jahr 2000 um 3,4 Prozent auf 1,09 Mrd. Franken, wie die Verantwortlichen am Mittwoch (11.,04.) an der Bilanz-Medienkonferenz in Basel mitteilten. Während die Prämieneinnahmen im Nichtleben-Geschäft stiegen, gingen sie im Lebensversicherungs-Bereich zurück.

Nichtleben: Marktanteile gewonnen

Im Nichtleben-Bereich konnte die National um 4,7 Prozent wachsen, wobei sie vor allem im Ausland (+7,4 Prozent) zulegen konnte. In der Schweiz liege man aber mit einem Wachstum von 2,8 Prozent noch immer deutlich über dem Marktwachstum, sagte der Geschäftsleitungs-Vorsitzende Felix Stählin.

Auch 2000 wurde die National nicht von Unwettern verschont, wenn auch nicht im gleichen Ausmass wie im Jahr 1999. So hätten die Überschwemmungen im Wallis und im Tessin die Gesellschaft 10 Mio. Franken gekostet, sagte Stählin.

Schwarze Zahlen im Versicherungsgeschäft

Im Versicherungsgeschäft konnte die National wieder einen Gewinn verzeichnen, nachdem dort letztes Jahr noch rote Zahlen resultierten. Sowohl im Leben- wie im Nichtleben-Geschäft konnte ein positives Ergebnis erzielt werden. Dies war zu einem guten Teil auf Kostenreduktionen zurückzuführen.

Vorbereitungen für Coop Leben-Integration

2002 werde mit der Integration der Coop Leben die Ära der "neuen National" beginnen, sagte Geschäftsleitungsmitglied André Vionnet. Allerdings müssen bis dahin noch einige Hürden genommen werden.

Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Coop Leben müssen zunächst in einer Urabstimmung über die Umwandlung in eine AG befinden. Bis Mitte Juni sollen darauf 2,05 Mio. Namenaktien mit einem Nennwert von 10 Franken ausgegeben werden.

An einer ausserordentlichen Generalversammlung im November 2001 sollen dann die Aktionärinnen und Aktionäre einer Kapitalerhöhung zustimmen, welche vollständig von der National gezeichnet wird. Im Anschluss unterbreitet die National den Aktionären ein Eintauschangebot von Coop-Leben gegen National-Aktien.

Wieviele Coop Leben-Aktien zum Bezug einer National-Aktie berechtigen werden, darauf wollten sich die National-Verantwortlichen nicht festlegen. Die Bestimmung des inneren Werts der Coop Leben-Aktie soll von unabhängigen Sachverständigen vorgenommen werden.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.