Navigation

Wird die Lex Netflix das Schweizer Filmschaffen ankurbeln?

Die Schweiz stimmt über ein neues Gesetz ab, das Video-Streamingdienste wie Netflix und Amazon zur Zahlung einer Steuer verpflichten soll, die Schweizer Filmproduktionen zugutekommen würde. Ein Komitee hatte das Referendum gegen die Gesetzesänderung ergriffen.

Dieser Inhalt wurde am 31. März 2022 - 09:02 publiziert

Gemäss der so genannten "Lex Netflix" müssen Streamingdienste mindestens vier Prozent ihrer in der Schweiz erzielten Einnahmen in die Schweizer Filmwirtschaft investieren. Tun sie das nicht, müssen sie eine Abgabe an das Bundesamt für Kultur (BAK) entrichten.

Nach Schätzungen des BAK und des Schweizer Parlaments dürfte dies der Schweizer Filmindustrie zwischen 18 und 30 Millionen Schweizer Franken pro Jahr einbringen.

Andere europäische Länder erheben ähnliche Steuern. Frankreich erhebt eine Abgabe von 25%, Italien von 20%. Die Lex Netflix schreibt auch vor, dass europäische Filme 30% des gesamten Inhalts ausmachen müssen. Dies steht im Einklang mit den Anforderungen der Europäischen Union.

Es wird jedoch befürchtet, dass dadurch die Abonnementpreise für Streamingdienste in der Schweiz in die Höhe getrieben werden könnten. Dies veranlasste ein Komitee, Unterschriften für ein Referendum zu sammeln, um das Gesetz an der Urne zu kippen.

Die Kritikerinnen und Kritiker glauben auch, dass Streaming-Dienste versuchen würden, die höheren Kosten auszugleichen, indem sie weniger Inhalte für ihre Schweizer Nutzenden lizenzieren. Dies werde dazu führen, dass dem Schweizer Publikum weniger Filme und Serien zur Verfügung gestellt würden, warnen sie.

Die Jungsektionen einiger der grossen politischen Parteien der Schweiz (Freisinnig-Demokratische Partei, Schweizerische Volkspartei, Grünliberale Partei, Die Mitte) hatten bereits das Referendum angekündigt, bevor die Regierung die Abgabe von vier Prozent beschloss. Filmschaffende scheinen die zusätzliche Einnahmequelle jedoch weitgehend zu begrüssen, wie dieser Bericht des öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehens SRF zeigt.

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.