Paolo Richter, Gründer und Geschäftsleiter der Velorecycling-Werkstatt. Die Fahrräder im Lagerraum sind bereit für den Export. Tomas W¸thrich
Jurub aus Somalia und Taqi aus Afghanistan reparieren gemeinsam ein Mountain Bike in der Werkstatt von Velafrica. Flüchtlinge, Arbeitslose und Freiwillige stellen unter Anleitung von Fachleuten die Velos instand. Tomas W¸thrich
Dank ausgefeilter Stapelmethode können bis zu 400 Velos im Container verstaut werden. Mit dem Lastwagen wird der Container nach Rotterdam gebracht und von dort aus nach Tansania verschifft. Tomas W¸thrich
Von Nshamba, Tansania, werden die Fährräder an verschiedene Verkaufsgeschäfte in der Region geliefert. Tomas W¸thrich
In der Werkstatt werden die Schweizer Velos für den Verkauf aufbereitet und Fahrräder von Kunden repariert. Das Vijana Bicycle Center VBC ist ein Teil der NGO Kwa Wazee in Nshama und Partner von Velafrica. Tomas W¸thrich
Der gelernte Velomechaniker Jasson Revocatus (Mitte) mit den beiden Lehrlingen Laurent Lucas (links) und Remigius Deusderith beim Reparieren eines Kundenvelos in der Werkstatt des Vijana Bicycle Center. Tomas W¸thrich
Ein Kunde testet im Velo-Workshop in Bukoba die Klingel eines zum Verkauf angebotenen Velos aus der Schweiz. Tomas W¸thrich
Jadida Nura hat am Vijana Bicyle Center die Ausbildung zur Velomechanikerin gemacht. Ihr Traum ist, eines Tages ein eigenes Velogeschäft zu eröffnen. Tomas Wüthrich
Der Wasserverkäufer Ernest Mwijage ist unterwegs zu Kunden. Im Dorf Nshamba haben die meisten Leute kein fliessendes Wasser im Haus. An einer Quelle unterhalb des Dorfes füllt er 100 Liter in fünf Plastikbehälter ab und bringt sie mit dem Velo zu den Menschen. Pro Lieferung erhält er umgerechtet einen US-Dollar. Er macht bis zu 15 Fahrten pro Tag und kann davon seine Familie ernähren. Tomas Wüthrich
Epienzia Sebastian, Schülerin an der APEX Secondary School in Nshambe. Das Fahrrad mit dem Käsedesign war ursprünglich einmal am Bahnhof in Langnau im Emmental stationiert. Tomas W¸thrich
Die Priesterin Jospina Fidia vor der evangelisch-lutherischen Kirche in Kashasha. Dank ihres Fahrrads spart sie viel Zeit, wenn sie Kranke und notleidende Menschen zu Hause besucht. Tomas W¸thrich
Evodia Everister (Mitte) ist 17 Jahre alt und besucht die Nyakatanga Secondary School. Ihr Schulweg ist zwölf Kilometer lang. Früher war sie bis zu drei Stunden zu Fuss unterwegs und musste schon um vier Uhr früh aus dem Haus. Das Laufen in der Dunkelheit ist gefährlich und sie wurde oft bestraft, weil sie zu spät in die Schule kam. Tomas Wüthrich
Ally Makopa, Landwirt in Nshamba. Gerade hat er seine Kuh gemolken und bringt die Milch zu den Kunden. Tomas W¸thrich
Diese Händlerin bringt ihre Ware zum Markt bei Mubela. Tomas Wüthrich
Nyakatanga Secondary School: Schüler, die einen sehr langen Schulweg haben – zwei oder drei Stunden – erhalten ein Velo zu einem ermässigten Preis. Tomas Wüthrich
Es sind über 22'000 ausgediente Velos, die jährlich aus der Schweiz auf den afrikanischen Kontinent gelangen. Eine Schweizer Firma sammelt alte Drahtesel, repariert sie und verschifft sie in den Süden.
Dieser Inhalt wurde am 25. November 2017 publiziert
Schon als Jugendlicher hat sich Paolo Richter für Velomechanik interessiert. 1993 gründete er die Organisation "Drahtesel", zu welcher VelafricaExterner Link gehört. Bei einem Entwicklungseinsatz in Ghana sah er, unter welchen Strapazen die Menschen täglich stundenlang schwere Lasten zu Fuss transportierten. Dies brachte ihn auf die Idee, Occasionsvelos nach Afrika zu exportieren.
Die Recycling-Fahrräder aus der Schweiz sind in Tansania beliebt. Sie sind robuster und oft auch preisgünstiger als diejenigen aus China, die auf dem lokalen Markt erhältlich sind. Doch jedes Velo braucht Reparaturen und Unterhalt. Deshalb bildet Velafrica vor Ort Velomechanikerinnen und Velomechaniker aus, baut Werkstätten auf und sichert den Nachschub an Ersatzteilen und Werkzeugen. Es entstehen Arbeitsplätze, Ausbildungs- und Einkommensmöglichkeiten in der Region. Die Bevölkerung erhält Zugang zu günstigen und stabilen Velos.
Der Partner von Velafrica in Nshamba, Tansania, ist das Vijana Bicycle Center (VBC)Externer Link. In der Velowerkstatt VBC des Jugendzentrums lernen und arbeiten Aids-Waisen. Seit 2011 haben 37 junge Männer und Frauen ihre Lehre in Velomechanik abgeschlossen. Revidiert und kontrolliert gelangen die Schweizer Fahrräder in den Verkauf. Der Gewinn fliesst in den Betrieb zurück sowie in einen Solidaritätsfonds.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Diskutieren Sie mit!