Juice: Europäische Mission erfolgreich Richtung Jupiter gestartet
Nach der Verschiebung des Starts wegen schlechtem Wetter ist die Sonde Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) am 14. April erfolgreich zu ihrer langen Mission zum Jupiter gestartet. Die Sonde wird dann den Gasriesen und seine drei Eismonde während dreier Jahre umkreisen, um auch nach Spuren von Leben zu suchen.
- Español Juice: La misión europea a Júpiter está lista para despegar
- Português Suíça participa da missão da ESA à Júpiter
- 中文 欧洲木星冰月探测器成功发射
- عربي مستكشف الأقمار الجليدية: إنطلاق المهمة الأوروبية لسبر أغوار كوكب المشتري
- Français JUICE: la mission européenne pour Jupiter a décollé
- English The European mission to Jupiter lifts off
- Pусский Европейский зонд JUICE стартовал к Юпитеру
- 日本語 木星に生命は存在するか?
- 中文 歐洲木星冰月探測器成功發射
- Italiano JUICE: la missione europea che studierà Giove e le sue grandi lune
Die Mission der europäischen Weltraumorganisation ESAExterner Link hat auch Jupiters zweitinnersten Mond, Europa, im Visier, unter dessen Eiskruste ein Ozean vermutet wird.
Bei dem Vorbeiflug mit Juice hoffen die Forschenden, etwas vom Wasser auffangen zu können, das der Mond durch Fontänen ins All ausspuckt. Die chemische Zusammensetzung dieses Wassergemisches könnte Aufschluss geben, ob die Voraussetzungen für Leben gegeben sind.
Die Universität BernExterner Link hat für die Mission ein Neutralgas- und Ionenmassenspektrometer (NIM) gebaut, mit welchem die einzelnen Monde Ganymed, Kallisto und Europa genauer untersucht werden können. Martina Föhn war während ihrer Doktorarbeit an der Fertigstellung vom NIM beteiligt und hat das Instrument geeicht.
In dieser Folge von "Found in Space" erklärt sie uns, wie das NIM-Instrument die Atmosphären der drei Eismonde, sowie das Magnetfeld von Ganymed, ein Sonderfall in unserem Sonnensystem, untersuchen kann.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.