6. Juni 1990: offizielle Gründung der Gesellschaft Mont-Soleil. Keystone
Auf den Kreten des Juras sind die Bedingungen für die Produktion von Sonnen- und Windenergie ideal. bkw
28. April 1992: Der Berner Regierungsrat Ueli Augsburger (links) und Bundesrat Adolf Ogi beglückwünschen sich bei der Einweihung des Kraftwerks. Keystone
Die Produktion von Energie aus Photovoltaik erhöhte sich in der Schweiz von 1 Mio. kWh im Jahr 1990 (wovon rund die Hälfte vom Mont-Soleil stammte) auf rund 1 Mird. kWh im Jahr 2015. Keystone
Eines der Ziele von Mont-Soleil ist es, interessierte Besucher über die Photovoltaik zu informieren. bkw
Während der Einweihungsfeier regnet es in Kübeln. bkw
In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Solarkraftwerk mehr als eine halbe Million Besucher angezogen, darunter sehr illustre, wie im Jahr 2009 den ehemaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annann. Keystone
Das grösste private Forschungszentrum, das Kraftwerk Mont-Soleil, hat viel zur Entwicklung der Energie aus Photovoltaik beigetragen. Keystone
Die traditionelle Bundesratsreise führt am 30. Juni 2005 auf den Mont-Soleil. Bundesrat Christoph Blocher schnappt sich für die Rundfahrt auf dem Besuchsgelände ein Trotinette. Keystone
Auf einer Fläche von rund drei Fussballfeldern sind 10'560 Solarpannels ausgelegt. bkw
Das Solarkraftwerk oberhalb von Saint-Imier im französischsprachigen Teil des Kantons Bern hat zum Ziel, die Entwicklung der Solarenergie in der Schweiz zu fördern. In den 25 Jahren seit der Gründung hat das Werk mehr als 750'000 Besucher angezogen, darunter auch sehr illustre.
Dieser Inhalt wurde am 28. April 2017 publiziert
Journalist und stellvertretender Leiter der Redaktion für die drei Landessprachen von swissinfo.ch (Deutsch, Französisch, Italienisch). Zuvor bei Teletext und rts.ch.
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Wer das Solarkraftwerk besucht, kommt auch an den Windkraftanlagen nicht vorbei, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Auf dem Mont-Soleil und dem benachbarten Mont-Crosin steht mit insgesamt 16 Turbinen die grösste Windenergie-Anlage der Schweiz, womit die Region im Bereich der erneuerbaren Energien zum wichtigsten Experimentierfeld wurde.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Diskutieren Sie mit!