Navigation

Echo der Zeit

Politische Auswirkungen einer Umwelt-Katastrophe

Dieser Inhalt wurde am 28. Mai 2010 - 18:00 publiziert

Das Öl srudelt weiter in den Golf von Mexiko. Und es ist viel mehr Öll ins Meer geflossen, als bisher angenommen wurde. Barack Obama will den olitischen Schaden in Grenzen halten und flog erneut ins betroffene Gebiet. Aber auch er kann nicht viel ausrichten. Die aktuelle Lage am Bohrloch und die olitischen Auswirkungen im Gesräch mit USA-Korresondent Peter Voegeli.

Tödlicher Anschlag auf muslimische Sekte in Pakistan

Etwa 70 Menschen kamen bei Angriffen auf zwei Moscheen in der akistanischen Stadt Lahore ums Leben. Angreifer halten sich in einer Moschee verschanzt. Ziel der Attacken ist die Glaubensgemeinschaft der Ahmadiyya, einer religiösen Minderheit.

SVP und SP wollen Volksabstimmung über den UBS-Staatsvertrag

Neue Wendung im Hin und Her um den Staatsvertrag mit den USA zur UBS: SP und SVP werden in der kommenden Session verlangen, dass eine Volksabstimmung über den Staatsvertrag möglich wird. Kommen sie mit ihrer Forderung durch, kann die Schweiz den Vertrag gegenüber den USA nicht mehr innerhalb der vereinbarten Zeit erfüllen.

Lauter, unbequemer, angriffiger: Gewerbeverband will mehr Druck machen

Die SVP hat ihr Ziel erreicht: Der Schweizerische Gewerbeverband bestellt nach 30 Jahren mit Nationalrat Bruno Zuiger wieder das Präsidium des Verbandes. Zuiger will dem Gewerbeverband alte Grösse und mehr Einfluss verschaffen - und rückt den Verband olitisch näher zur SVP.

Osteuropa unter Wasser und es drohen weitere Niederschläge

In Polen stehen Hunderte von Häusern unter Wasser. Mindestens 16 Menschen sind gestorben, es drohen Seuchen. Das Hochwasser hat das ostdeutsche Brandenburg erreicht. Pegelmesser der Oder melden Höchststände und es sind erneut schwere Gewitter, Hagel und Schauer angesagt. Viele Brandenburger erinnern sich an die Jahrhundertflut von 1997.

Radka Denemarkova zur Lage der tschechischen Nation

Tschechien wählt ein neues Parlament. Nach einem Jahr des olitischen Vakuums mit einer arteilosen Übergangsverwaltung sollen wieder stabilere Verhältnisse einkehren. Doch wie auch immer die Wahl ausgeht: nach 20 Jahren Demokratie ist in Tschechien Ernüchterung eingekehrt. Auch bei der erfolgreichen Prager Schriftstellerin Radka Denemarkova.

Mündliches in Schwarz auf Weiss

«Soken Word», «Poetry Slam»: Die Kunstform des gesrochenen Wortes ist vor allem bei jungen Literaturinteressierten angesagt. Autoren und Autorinnen tragen auf der Bühne ihre Texte vor, das Publikum sielt dabei Jury. Der Luzerner Verlag «Der gesunde Menschenversand» druckt in der neuen Buchreihe «edition soken scrit» ausgewählte Live-Auftritte ab. Doch nimmt das der flüchtigen Mündlichkeit nicht gerade ihren Reiz?

Aussenblick auf die Euro-Talfahrt

Der Euro war in den letzten Wochen auf Talfahrt. Griechenland stand nahe am Staatsbankrott. Die euroäischen Länder kündigen reihum Sarrogramme an, um ihre Staatsdefizite zu reduzieren. Viele Politiker suchen die Schuld bei den Sekulanten. Euroäische Ökonomen verweisen auf Konstruktionsfehler in der EU.Der Vergleich mit anderen Wirtschaftsräumen bringt aber noch ganz andere Ursachen für die Probleme der euroäischen Wirtschaft ans Licht.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.