Echo der Zeit

Griechenland: Gute Noten für die Sparpolitik
Insgesamt 110 Milliarden Euro soll Griechenland von den anderen Euro-Ländern und vom IWF bekommen. Nun haben IWF und EU Zwischenbilanz gezogen und stellen dem Land ein positives Zeugnis aus. Damit kann die nächste Hilfstranche von 12 Milliarden Euro ausbezahlt werden.
Erstmals streiken auch Bäuerinnen
Am 14. Juni protestieren Frauen für Gleichberechtigung und faire Löhne. Unterstützt werden die Frauenverbände erstmals vom Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauen-Verband. Denn gerade im bäuerlichen Milieu gibt es punkto Gleichstellung noch einiges zu tun.
Verstösse gegen die Menschenrechte in Libyen
Um die Menschenrechte in Libyen steht es schlecht. Der eben publizierte Uno-Bericht wirft sowohl den Ghadhafi-Treuen sowie den Anti-Ghadhafi-Truppen vor, gegen die Menschenrechte verstossen zu haben.
Fiat schluckt Chrysler
Fiat übernimmt die Aktienmehrheit bei Chrysler. Mit der Übernahme will Sergio Marchionne den drittgrössten US-Autobauer und den angeschlagenen Fiat-Konzern retten. In Italien ist man darüber nicht nur erfreut.
In Peru stehen Demokratie und Rechtstaat auf dem Spiel
Bei der Präsidentenwahl in Peru fällt die Entscheidung zwischen der Rechtspopulistin Keiko Fujimori und dem Linksnationalisten Ollanta Humala. Sie schafften es in die Endrunde, weil die alten politischen Parteien Perus an Einfluss verloren haben.
Die Apartheidskämpferin Albertina Sisulu ist tot
Nelson Mandela, Oliver Tambo oder Steve Biko sind als die grossen Männer des südafrikanischen Widerstands berühmt geworden. Albertina Sisulu war aber genau so wichtig im Kampf gegen die Apartheid. Sie ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Besondere Rolle der Schweiz an der Biennale Venedig
Die 54. Kunstbiennale Venedig öffnet am 4. Juni ihre Tore. Mit der Schweizerin Bice Curiger ist erstmals eine Frau alleine für die internationale Ausstellung verantwortlich.
Diskutieren Sie mit!