Echo der Zeit

Atomausstieg: Deutschland geht voran
Im Jahr 2022 soll das letzte deutsche AKW vom Netz gehen. Die Regierung Merkel stützt sich auf die Empfehlung der Ethik-Kommission unter der Leitung des ehemaligen Umweltpolitikers Klaus Töpfer.
Energiewende als Chance
In elf Jahren ist das Atomzeitalter in Deutschland zu Ende. Zu welchem Preis? Und wo liegen die Fallstricke? Gespräch mit der Energieökonomin Claudia Kemfert.
Kampf um jede Stimme zum Atomausstieg
Für den Schweizer Atomausstieg fehlt noch die Zustimmung des Parlaments. Nächste Woche entscheidet als erstes der Nationalrat. Es dürfte knapp werden.
Schnellschuss im Bundesamt für Energie?
Hat der Bundesrat sein Ja zum Atomaustieg auf eine Studie gestützt, die unter zu hohem Zeitdruck entstand? Walter Steinmann, Direktor im Bundesamt für Energie, nimmt Stellung zum Vorwurf.
Steuergeschenk für Bausparer?
Das Parlament ist daran, einen weiteren Steuerabzug zu beschliessen: Nach dem ständerätlichen Ja zu den Bauspar-Abzügen, scheint nun auch der Nationalrat die Vorlage genehmigen zu wollen.
Schadet Wohneigentum der Volkswirtschaft?
Auf der Wunschliste der SchweizerInnen steht das Eigenheim ganz oben. Doch eigentlich ist ein Volk von Häuschenbesitzern wirtschaftlich gar nicht wünschenswert - sagt zumindest eine Studie.
Berlusconi schwimmen die Felle davon
Nach Turin und Bologna vor zwei Wochen, hat die Opposition gegen die Berlusconi-Partei Popolo della Libertà nun auch in Mailand und Neapel die Rathäuser erobert.
Texas wie zur Gründerzeit
Die Politik in Texas ist organisiert wie zu Zeiten, als der US-Bundesstaat ein armes Agrarland war: Die Abgeordneten treffen sich alle zwei Jahre zu einer 140-tägigen Session.
Diskutieren Sie mit!