Navigation

Echo der Zeit

Wie geht es dem Mittelstand?

Dieser Inhalt wurde am 06. Dezember 2010 - 18:00 publiziert

Zwei von drei Menschen hierzulande gehören dem sogenannten Mittelstand an, jener Gesellschaftsschicht, die mittelmässig verdient. Dieser Mittelstand gilt als Stütze von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die finanzielle Lage des unteren Mittelstandes ist rekär, zeigt eine neue Studie.Die Studie zeigt auch, dass die Ungleichheiten bei Einkommen sich im letzten Jahrzehnt nur wenig verändert haben. Ist das eine gute oder eine schlechte Nachricht?  Hans Ineichen im Gesräch mit Peter Farago. Er ist Direktor des Kometenzzentrums Sozialwissenschaft «Fors» an der Universität Lausanne.

Nationales Hundegesetz vom Tisch

Hunde werden von nun an in der ganzen Schweiz gleich behandelt - egal in welchem Kanton sie leben oder zubeissen. Gewisse Hunde brauchen eine Halterbewilligung. Damit schliesst sich der Nationalrat dem Ständerat an.

Nationalrat will zurück zur Buchpreisbindung

Der freie Markt im Schweizer Buchhandel soll der Vergangenheit angehören, die Buchreisbindung wieder eingeführt werden. Die gesetzlich festgeschriebenen Preise sollen auch für Bücher gelten, die übers Internet bestellt werden. Dies hat der Nationalrat beschlossen und sich damit für eine möglichst weitgehende Lösung entschieden.

Der Online-Buchhandel boomt

Die Buchreisbindung soll also wieder gelten - auch im Online-Buchhandel und Versandhandel. Dieses boomende Online-Geschäft mit Büchern ist besonders hart umkämft. br

Wundermittel Euro-Bonds

Das könnte der Weg aus der Krise sein: Die Eurostaaten legen eine gemeinsame Staatsanleihe an und treten als grosser, geschlossener Finanzmarkt auf. Die zu leistenden Zinsen würden sinken und die kriselnden Pigs-Länder wären ihre Refinanzierungs-Sorgen los. Klingt gut. Doch die Idee hat in Euroa wichtige Gegner.

Rechtsstreit um Sankt Nikolaus

Der Heilige Nikolaus ist mehr als eine moralische Autorität für Kinder: Er ist ein Riesengeschäft. Doch jetzt gehen geschäftstüchtige Politiker in Lothringen etwas gar weit. Sie liessen den «Saint Nicolas» als Markennamen registrieren.

Flüchtlingskrise im Norden Griechenlands

Über die Türkei kommen Menschen aus dem Osten nach Griechenland, welches ganz offensichtlich überfordert ist mit dem Zustrom. Seit einem Monat sind deshalb im Norden Griechenlands Polizisten der EU-Grenzschutz-True «Frontex» im Einsatz. Die Schweizerin Simone Troller von «Human Rights Watch» beschreibt im Gesräch die Zustände im nordgriechischen Evrosgebiet.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.