Navigation

Echo der Zeit

Durchbruch im Steuerstreit: Die Fakten

Dieser Inhalt wurde am 27. Oktober 2010 - 18:00 publiziert

Die Streitereien zwischen der Schweiz und dem Ausland rund um das Bankgeheimnis und allfällige Steuerhinterziehungen sollen der Vergangenheit angehören. Am Montag gab es entsrechende Signale aus Grossbritannien: Da hat man sich auf Eckwerte zur Beilegung des Steuerstreits geinigt. Heute war es mit Deutschland soweit.

Durchbruch im Steuerstreit: Die deutsche Sicht

Vorsichtige Zustimmung, das ist der Tenor in Deutschland zur Einigung im Steuerstreit mit der Schweiz. Doch wie steht es um die Euroatauglichkeit des Abkommens?

Interview mit Bankier-Präsident Patrick Odier

Bei der Schweizerischen Bankiervereinigung ist die Reaktion sehr ositiv auf die Einigung mit Deutschland. Bereits gestern hatte deren Präsident Patrick Odier die Einigung zwischen der Schweiz und Grossbritannien zum Steuerstreit als Meilenstein bezeichnet. Und heute, nach dem Durchbruch mit Deutschland, würde er durchaus eine Flasche Chamagner öffnen, sagt Odier.

Einschätzungen zum Durchbruch im Steuerstreit

Strahlende Gesichter nach dem Durchbruch im Steuerstreit mit Deutschland. Was kann jetzt noch schiefgehen? Fragen an Phili Burkhardt von der Inlandredaktion und Beat Soltermann von der Wirtschaftsredation.

Urteile im Raserprozess

Wenn Raser aber die Strasse zur Rennbahn machen, wird es gefährlich, ja tödlich. Vor zwei Jahren starb eine 21jährige Frau, als sich drei Jugendliche in Schönenwerd ein mörderisches Rennen lieferten, und der vorderste frontal mit einem korrekt fahrenden Auto zusammenstiess. Die Emörung war gross, die Forderung nach drastischen Strafen überall. Informationen zum Urteil und Einschätzungen.

Néstor Kirchner ist tot

In Argentinien ist Néstor Kirchner gestorben, der ehemalige Präsident und Ehemann der amtierenden Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner. Der 60jährige Kirchner galt als der mächtigste Politiker des südamerikanischen Landes. Und er war aussichtsreicher Anwärter auf das Präsidentenamt bei der Wahl im kommenden Jahr. Argentinien ist konsterniert.

Von dem Mumien lernen

Frank Rühli von der Universität Zürich hat den Eismann «Ötzi» in einem Comutertomograhen durchleuchtet und auch schon Persönlichkeitsrechte für Mumien gefordert. Nun baut der Mumiensezialist am Anthroologischen Institut der Universität Zürich ein neues Forschungszentrum auf, das international zu den grössten seinesgleichen zählt: «Zentrum für evolutionäre Medizin», heisst die neue Einrichtung.

Grossstadien als Grossrisiko?

Der älteste Fussballklub der Schweiz, der FC St. Gallen, steckt in der Krise, nicht nur sortlic. Schlimmer ist das finanzielle Debakel, in das der Verein mit dem Bau eines neuen Stadions geschlittert ist. Wie in St. Gallen, so hoffte und hofft man auch in anderen Schweizer Städten auf den Aufschwung dank neuen Fussballstadien. Doch ein Erfolgsrezet gibt es nicht.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.