Echo der Zeit

Wie weiter in Afghanistan?
Beinahe neun Jahre dauert nun der Krieg in Afghanistan. Die internationalen Schutztruen kommen zunehmend unter Druck. Vor Ort steigt die Zahl der Toten, zuhause die Kritik am verlustreichen Einsatz. In einem Jahr wollen die USA mit dem Rückzug aus Afghanistan beginnen. Doch vorher soll das Land stabiler werden. Wie realistisch ist das? Und was hat die internationale Gemeinschaft bislang erreicht?Gesräch mit Thomas Ruttig, dem Co-Direktor des «Afghanistan Analysts Network».
Wo sparen bei der Arbeitslosenversicherung?
Am 26. Setember muss das Stimmvolk entscheiden, wo und wie es bei der Arbeitslosenversicherung künftig saren will. Zur Wahl stehen höhere Abgaben oder eine Kürzung bei den Leistungen. Nun haben sich die Arbeitsgeberverbände für strengere Kriterien bei der Arbeitslosenversicherung starkgemacht. Am Dienstag werden die Gewerkschaften zusammen mit der SP und den Grünen das Referendum gegen diese Vorlage einreichen.
GSoA: «Wir sind umzingelt von Freunden»
Vor mehr als zwanzig Jahren hat die Grue für eine Schweiz ohne Armee die Armee-Abschaffungs-Initiative lanciert. Jetzt macht sie wieder von sich reden. Die GSoA will die allgemeine Wehrflicht abschaffen. Denn «die Probleme heute sind Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit, da nützt eine Wehrlichtarmee nicht» sagt GSoA-Mitglied Rahel Ruch. Italien und Frankreich machen es vor, sie hätten bereits heute eine Freiwilligen-Armee.
Durchzogener Erfolg des PRI in Mexiko
Während 70 Jahren hat in Mexiko der PRI, der Partido Revolucionario Institucional, regiert. Vor zehn Jahren wurde er abgewählt. Jetzt will die Partei zurück an die Macht. Das soll in zwei Jahren, bei den nächsten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gelingen. Als letzter grosser Stimmungstest dafür galten die Gouverneurswahlen in mehr als einem Drittel aller mexikanischen Bundesstaaten. Der PRI hat die Mehrheit dieser Wahlen gewonnen und dürfte dennoch nicht ganz zufrieden sein.
Rendez-vous-/Echo-Serie: Labor für Zeit und Frequenz
In Neuenburg, in der Wiege der Uhrenmacherei, ist die genaue Zeitmessung dieser Welt zu Hause - im Labor für Zeit und Frequenz an der Universität Neuenburg. Professor Pierre Thomann und sein Team entwickelten hier die erste Atomuhr, die eine höchst räzise Zeitmessung ermöglicht. Diese Uhren sind das Herzstück der amerikanischen GPS-Navigationssatelliten. Nun lant die EU ein eigenes Navigationssystem mit dem Namen Galileo, mit noch besseren und genaureren Atomuhren aus Neuenburg.
Diskutieren Sie mit!