Der zeitlose Kassenschlager
"Die Schweizermacher" gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Filmen aller Zeiten. Regisseur und Drehbuchautor Rolf Lyssy sagt, wieso sein Film, eine Satire über Einwanderung, so populär war und wieso er auch nach fast 40 Jahren noch immer aktuell ist. (Carlo Pisani, swissinfo.ch)
- Español Un éxito de taquilla desde hace cuarenta años
- Português Comédia suíça continua atual quatro décadas depois
- 中文 20年来最高票房的瑞士电影
- Français Une satire sur l'immigration toujours actuelle 40 ans après
- عربي نجاحٌ سينمائي فريد لم يتجاوزه الزمن
- Pусский Рольф Лисси и его фильм «Как стать швейцарцем»
- English The box office hit that is still relevant four decades on (Original)
- 日本語 20年来の大ヒット作「ザ・スイスメーカーズ」
- Italiano Un successo al botteghino che resiste da 40 anni
Laut Schätzungen hat jeder fünfte Schweizer, jede fünfte Schweizerin den Film gesehen, als er 1978 ins Kino kam. Damit wurde er zu einem der erfolgreichsten Schweizer Filme in Sachen Zuschauerzahlen.
Lyssy, der Ende Februar seinen 80. Geburtstag feierte, sprach von seinem Heim in Zürich aus mit swissinfo.ch. Er blickt darauf zurück, wie sein Fiction-Film den Umgang von Behörden mit einbürgerungswilligen Ausländern aufs Korn nahm. Seiner Meinung nach ist der Film im gegenwärtigen Dilemma, das sich wegen der Migrationsproblematik stellt, noch immer aktuell.
Inspiriert von der Praxis, die noch heute herrscht, folgt der Film zwei Polizisten in Zivil, wie sie Nachforschungen über Ausländer anstellen, welche die Schweizer Staatsbürgerschaft erlangen wollen. Unter den Ausländern, die beschattet und befragt werden, sind ein deutscher Psychiater, eine charmante jugoslawische Tänzerin und ein italienischer Konditor.Die zwei Polizisten sind der kompromisslose Max Bodmer und sein junger Handlanger Moritz Fischer.
Lyssys Mutter war eine russische Jüdin, die dem deutschen Nazi-Regime entkam, indem sie einen Schweizer heiratete. In Bodmer und Fischer sieht er die zwei anhaltenden, gegensätzlichen Sichtweisen auf die Migrationsthematik. Da sind die Bodmers, die von allen immer das Schlimmste erwarten und genau wissen, was eine Person braucht, um sich anzupassen. Auf der anderen Seite sind da die Fischers, die offener sind für Veränderungen.
Auch wenn Lyssy glaubt, dass die beiden Charaktere noch immer gelten, sagt er, dass es heute andere Menschen seien, die in der Schweiz Zuflucht suchten, mit kulturellen Unterschieden, was für die Schweizer Gesellschaft eine neue Herausforderung darstelle.
Der Autor auf twitter: @carlopisaniExterner Link
Diskutieren Sie mit!