Deepfake-Jäger
Deepfakes werden häufig in der Werbung und in Filmen verwendet. Zum Beispiel, wenn Schauspieler ihre Figur in Jugendjahren spielen. Allerdings birgt die Technologie auch ein hohes Missbrauchspotenzial. Ein Spinoff der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne nutzt KI und Deep Learning, um Software zu entwickeln, um Betrug und Manipulation erkennen zu können.
Dieser Inhalt wurde am 14. August 2021 publiziert
Minuten
- Español Cazadores de deepfakes
- 中文 深伪猎人
- English Deepfake hunters (Original)
- Pусский Охотники за дипфейками
- 日本語 ディープフェイク・ハンター
- Italiano Cacciatori di deepfake
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.