Asylbewerberin: Wir alle brauchen das Recht auf freie Meinungsäusserung
Nach einer langen Reise von Malawi im südlichen Afrika nach Irland im Nordwesten Europas ist es Ellie Kisyombe gelungen, sich Gehör zu verschaffen – als erste Asylbewerberin überhaupt, die für ein öffentliches Amt kandidierte. Sie ist die nächste Teilnehmerin in unserer globalen Serie "Stimmen der Freiheit".
- Español Solicitante de asilo: todos necesitamos libertad de expresión
- Português "Tudo que necessitamos é liberdade de expressão"
- 中文 寻求庇护者:我们都需要言论自由
- عربي طالبة لجوء: جميعنا بحاجة إلى حرية التعبير
- Français Les demandeurs d'asile ont aussi besoin de la liberté d'expression
- English Asylum seeker: we all need freedom of expression (Original)
- Pусский Беженка и участница выборов – о свободе слова в Ирландии
- 日本語 難民申請者にも表現の自由が必要
- Italiano "La libertà d'espressione appartiene a tutti"
"Ich musste mein Heimatland verlassen, weil es damals keine Meinungsfreiheit gab", erinnert sich die alleinerziehende Mutter von 21-jährigen Zwillingstöchtern. "Ich wurde in eine politische Familie hineingeboren, und irgendwann bekam ich ein klares Zeichen, dass es Zeit war, Malawi zu verlassen", sagt sie.
Im Jahr 2010 kam Ellie Kisyombe nach einer langen und schwierigen Reise in Irland an. Und obwohl sie weitere zehn Jahre warten musste, um eine legale Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, wartete sie nicht so lange, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
Kisyombe setzte sich für andere Asylsuchende ein und gründete 2016 das gemeinnützige Sozialunternehmen "Our Table"Externer Link. Dessen Ziel ist, "durch Essen eine verbundene und integrative Gemeinschaft zu schaffen".
Mit diesen Bemühungen wollte Kisyombe – deren Heimatland Malawi in jüngster Zeit zu einem Aushängeschild für eine positive demokratische EntwicklungExterner Link geworden ist – "die lokalen Behörden dazu bewegen, Asylsuchende von Anfang an besser in die Gemeinschaft zu integrieren".
Da in Irland das Recht auf freie Meinungsäusserung gilt, blieb Ellie nicht bei "Our Table" stehen, sondern kandidierte für ein öffentliches Amt – als erste Asylbewerberin in der irischen Geschichte.
Als Kandidatin der linken Sozialdemokraten in Dublins nördlicher Innenstadt wurde sie von anderen Kandidierenden und im Internet heftig angefeindet.
"Wenn ich zurückblicke, bin ich zu 100 % davon überzeugt, dass das, was ich getan habe, richtig war. Denn es hat das Bewusstsein für Asylsuchende geschärft, die lange Zeit eine ausgegrenzte Gemeinschaft waren", sagt sie.
Die wichtigste Erkenntnis aus ihrem bisherigen Lebensweg ist für sie, dass Meinungsfreiheit ein grundlegendes Menschenrecht ist, das allen zusteht – auch Flüchtlingen, die einen Aufenthaltsstatus beantragen.
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.