Navigation

Der Schweiz die Lautstärke herunterdrehen

Die Schweiz wird lauter, trotz Fortschritten im Lärmschutz. Eine Herausforderung für die Empa, jenes Schweizer Institut, das im Kampf gegen den zunehmenden Lärm von Zügen, Flugzeugen und Autos Forschung betreibt.

Dieser Inhalt wurde am 21. April 2013 - 11:00 publiziert

Die Empa, eine interdisziplinäre Forschungs- und Dienstleistungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung, gehört zur Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Sie führt komplexe Tests durch, um die Behörden bei der Festlegung von Lärmschutz-Richtlinien zu unterstützen. Doch sie arbeitet auch mit Industriepartnern zusammen, um lärmschluckende Materialien zu entwickeln. swissinfo.ch hat die Tonlabors in Dübendorf besucht. (Julie Hunt/swissinfo.ch)

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.