Hier, an diesem hohen und extrem steilen Weinberg, wächst der Heida-Weisswein, die "Perle der Alpenweine". (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Traubenlese unter blauem Himmel macht doppelt Spass. (RDB) RDB
Der "höchste Weinberg Europas" ist nicht nur hoch, sondern auch schwindelerregend steil. (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Im Weinberg wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gelacht. (RDB) RDB
Ein Rebstock mit Namen: Ruedi Maurer aus Zetzwil ist Mitglied der Heida-Zunft. (© Jean-Michel Berthoud, swissinfo.ch) swissinfo.ch
Vom Ufer der Vispa auf 660 Meter über Meer überwinden die Rebstöcke in kurzen Terrassen mit Trockensteinmauern auf engstem Raum 500 Höhenmeter bis auf über 1100 Meter. (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Anstrengende Arbeit im "höchsten Weinberg Europas". (RDB) RDB
Die Südlage des Weinberges in der trockensten Gegend der Schweiz und die Steinflächen der Mauern bilden im Spätherbst eine Wärmekammer für die Heida-Trauben. (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Ein weiterer Rebstock mit Namen: Charlotte Von Graffen aus Bern ist Mitglied der Heida-Zunft. (© Jean-Michel Berthoud, swissinfo.ch) swissinfo.ch
Pirmin Heinzmann, Kellermeister St. Jodern Kellerei, vor der Heida-Zunft-Hütte zuoberst auf dem "höchsten Weinberg Europas". (© Jean-Michel Berthoud, swissinfo.ch) swissinfo.ch
Die stolze Inschrift auf der Eingangstüre in die Heida-Zunft-Hütte, wo uns Speis und Trank erwarten. (© Jean-Michel Berthoud, swissinfo.ch) swissinfo.ch
Die Arbeit im "höchsten Weinberg Europas" ist nur für Schwindelfreie. (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Vorher und nachher: Von vergandeten (links) zu wieder aktivierten Rebparzellen (rechts). (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Verdiente Verpflegungspause bei der harten Arbeit im Weinberg. (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Vom vergandeten (links) zum lebenden "höchsten Weinberg Europas" (rechts). (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Harte Arbeit an der Trotte, der Weinpresse. (RDB) RDB
Der "höchste Weinberg Europas" erzählt viel über die Geschichte seiner Vorfahren. (© Roland Zimmermann/Peter Salzmann) © Roland Zimmermann und Peter Salzmann
Der Heida-Weisswein ob Visperterminen wächst am "höchsten Weinberg Europas" im Kanton Wallis.
Dieser Inhalt wurde am 23. Juli 2009 - 11:16 publiziert
23. Juli 2009 - 11:16
Das Walliser Dorf Visperterminen hat weltweite Berühmtheit erlangt: Dies dank seinem zwischen 650 und 1150 Meter gelegenen Weinberg und der Heida-Rebsorte, der "Perle der Alpenweine". In kurzen Terrassen mit hohen Trockensteinmauern überwindet der Weinberg auf engstem Raum 500 Höhenmeter.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!