Die Laibe werden aus den Speichern geholt und von Hand zu Hand weitergereicht. swissinfo.ch
Ein Alpkäse wiegt zwischen 10 und 15 Kilo. swissinfo.ch
Vor den Speichern werden die Laibe von neun Alpen aufgestapelt. swissinfo.ch
30 Tonnen Käse von rund 250 Kühen liegen zum Verteilen bereit. swissinfo.ch
Ein ausgeklügeltes, jahrhundertealtes Ritual mit eigenen Masseinheiten wird für die gerechte Verteilung angewandt. swissinfo.ch
Jeder Bauer erhält entsprechend der Milchleistung seiner Kühe eine Anzahl ganzer Laibe, halbe gibt es nicht. Heikle Fälle regeln die Bauern untereinander. swissinfo.ch
Etwa 6 Käselaibe mit einem Gewicht zwischen 20 bis 30 Pfund lassen sich aus der Milch einer Kuh in einem Alpsommer herstellen. swissinfo.ch
Auf der Käserinde werden das Gewicht in Pfund und das Herstellungsdatum angegeben. swissinfo.ch
Gäste können den neuen Alpkäse probieren und auch kaufen. swissinfo.ch
Rund um die eigentliche «Chästeilet» findet ein Volksfest statt mit Speis und Trank, Musik und Tanz. swissinfo.ch
Spontan bilden sich Gruppen, die ein Jodellied zum Besten geben. swissinfo.ch
Jahr für Jahr geniessen Hunderte von Besuchern die besondere Stimmung des Festes und den landschaftlichen Reiz des Justistals. swissinfo.ch
Das Verteilen von Käse: ein Volksfest.
Dieser Inhalt wurde am 03. September 2008 - 15:32 publiziert
Im Justistal, oberhalb des Thunersees, treffen sich im September Sennen, Bauern und ihre Familien zu einem der ältesten Volksbräuche im Berner Oberland, dem "Chästeilet". (Bilder und Texte: Christoph Balsiger, swissinfo)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!