MORNING BRIEFING - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - FEST - Eine sehr positive Reaktion der Wall Street auf die Rede von Ben Bernanke dürfte dem Dax einen festen Wochenstart bescheren. Finspreads taxierte den Leitindex am Montagmorgen 1,60 Prozent höher bei 5.626 Punkten. In der Vorwoche hatte das Kursbarometer bei anhaltend starken Schwankungen per saldo um rund ein Prozent zugelegt, obwohl am Freitag zeitweise noch ein neues Wochentief markiert worden war. Marktstratege Ben Potter von IG Markets sieht den Trend nach einer "imposanten Kursrally" im US-Handel positiv. Dies unterstreicht der Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial mit einem Gewinn von 1,56 Prozent seit dem Xetra-Handelsschluss am Freitag. Notenbank-Chef Bernanke hielt Potter zufolge eine "kluge Rede", in der er nachdrücklich seinen Glauben an eine Wirtschaftserholung betont, und die Hintertür für weitere Massnahmen offen gelassen habe. Im Auge behalten sollten Anleger weiter den Goldpreis, dessen kräftige Erholung am Morgen etwas ins Stocken zu geraten scheint.
USA: - FEST BIS SEHR FEST - Letztlich positiv aufgenommene Aussagen von Fed-Präsident Ben Bernanke haben den US-Börsen zum Abschluss der Handelswoche ein Plus beschert. Der Dow Jones Industrial war am Freitag im Minus gestartet, hatte die Abschläge nach der Rede Bernankes zunächst sogar noch ausgebaut, sich dann aber deutlich in die Gewinnzone vorgearbeitet. Am Ende stand ein Plus von 1,21 Prozent auf 11.284,54 Punkte zu Buche. Insgesamt beträgt das Wochenplus damit 4,31 Prozent. Insgesamt liegt der Dow aber trotz der jüngsten Kurserholung noch immmer mehr als elf Prozent unter seinem Stand von Ende Juli, als die Talfahrt an den Börsen begonnen hatte.
JAPAN: - FESTER - Die japanische Börse hat am Montag mit Kursaufschlägen auf die Rede des US-Notenbankchefs Ben Bernanke reagiert. Dieser hatte am Freitag in Jackson Hole einerseits seinen Glauben an eine Wirtschaftserholung in den USA betont, sich aber andererseits die Hintertür für weitere Massnahmen zur konjunkturellen Stützung offen gelassen. Daraufhin hatten bereits die US-Börsen spürbar zugelegt.
DAX 5.537,48-0,84%
XDAX 5.570,79+0,81%
EuroSTOXX 5 2.190,44-1,18%
Stoxx50 2.140,91-0,88%
DJIA11.284,54+1,21%
S&P 500 1.176,80+1,51%
NASDAQ 100 2.161,97+2,55%
Nikkei 8.852,92+0,63% (7:20 Uhr)
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN: - FEST - Am deutschen Rentenmarkt rechnen Experten am Montag mit einer anhaltend festen Tendenz. Stützen dürfte insbesondere die Erwartung weiterer Anleihekäufe durch die US-Notenbank, heisst es in einem Ausblick der HSH Nordbank. Fed-Chef Ben Bernanke hatte am Freitag zwar keine konkreten Hinweise darauf gegeben, zusätzliche Massnahmen aber auch nicht ausgeschlossen. Den richtungsweisenden Euro-Bund-Future sieht die Landesbank im Tagesverlauf zwischen 134,70 bis 135,80 Punkten.
Bund-Future 135,24+0,33%
T-Note-Future125,25-0,07%
T-Bond-Future126,97-0,20%
DEVISEN: - GESTIEGEN - Der Euro hat bis Montagmorgen weiter zugelegt und die Marke von 1,45 US-Dollar übersprungen.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD1,4504+0,07%
USD/Yen76,69+0,07%
Euro/Yen111,23+0,13%
ROHÖL - UNEINHEITLICH - Die Ölpreise haben sich zu Wochenbeginn uneinheitlich präsentiert. Am Markt war von einem zuletzt richtungslosen Handel die Rede. Am Freitag hatten die Ölpreise auf jüngste Äusserungen von US-Notenbankchef Ben Bernanke mit einer Berg- und Talfahrt reagiert, letztlich aber kaum verändert tendiert.
WTI (NYMEX) 85,56 +0,19 USD Brent 111,10 -0,26 USD (7:15 Uhr)
----------
PRESSESCHAU
----------
- Gericht prüft Lufthansa-Verträge mit Grosskunden, FTD S. 5 - Bahn rechnet kurz- und mittelfristig mit weiterem Wachstum (Gespräch), FTD S. 3; - Generali-Tochter Central schliesst Aussendienst, FTD S. 15; - Angeschlagener TV-Hersteller Loewe hofft auf Hilfe von Grossaktionär Sharp, FTD S. 3; - In Griechenland steht Bankenfusion an - Eurobank und Alpha Bank könnten Pläne bereits am Montag veröffentlichen, WSJE S. 19; - Deutsche-Börse-Tochter Clearstream könnte von ASX Teile des Geschäfts übernehmen, FT S. 13; - HSH Nordbank erwägt Klage gegen Brüssel, FTD S. 17; - Heisse Spur im Kinderpornoskandal bei der HSH Nordbank, FTD S. 17; - Diagnostik soll Roche absichern (Gespräch), FTD S. 4; - Erneut Stellenabbau bei Conergy, HB S. 22; - Aston-Martin-Chef: Wir sprechen nicht nur mit Daimler über eine mögliche Kooperation (Gespräch), HB S. 20, 21; - Von Deutscher Bank vertriebener Schiffsfonds "Nordcapital Bulkerflotte 1" braucht Geld, HB S. 1, 38; - Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert EZB zu Zinssenkung auf, Gespräch, S. 6, 7 - Kanzlermehrheit bei Euro-Abstimmung wackelt, Focus - EFSF-Chef: Ende der Euro-Krise in zwei, drei Jahren möglich (Gespräch), Der Spiegel; - Porsche will mit neuem Modell Absatz in den kommenden Jahren verdoppeln (Gespräch), SZ, S. 22 - Finanzministerium rechnet mit anhaltendem Aufschwung, Der Spiegel - Kraftwerk Walsum verzögert sich, Der Spiegel - Microsofts Streetside löst relativ wenig Widerspruch aus, Der Spiegel - LinkedIn eröffnet Niederlassung in Deutschland und hierzulande den Marktführer Xing überholen, FAZ S. 15; - DZ-Bank schreibt 243 Millionen Euro auf Griechenland ab, WamS - Merkel: Pkw-Maut auf Tagesordnung - Weiter skeptisch, BamS - Aral belohnt Pächter für teures Benzin: Neues Provisionsmodell soll höhere Preise durchsetzen, Welt, S. 1/9 - Sky Sails will mit Drachen Strom erzeugen - Verträge mit Partnern und Investoren vor dem Abschluss, Welt, S. 9 - Ver.di-Chef fordert Besteuerung von Privatvermögen und Unternehmensgewinnen mindestens nach EU-Massstäben, Welt, S. 10 - Machnig: Kosten der Energiewende belasten Osten besonders, Leipziger Volkszeitung
ck