Navigation

MORNING BRIEFING - INTERNATIONAL

Dieser Inhalt wurde am 25. August 2011 - 07:31 publiziert

FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Nach dem kräftigen Anstieg zur Wochenmitte wird der Dax am Donnerstag kaum verändert erwartet. Finspreads taxierte den Leitindex geringe 0,07 Prozent höher bei 5.685 Punkten. In den vergangenen vier Handelstagen konnte sich das Kursbarometer bislang um 6,29 Prozent von seinem tiefsten Stand seit September 2009 absetzen. Die Erholung könnte nun etwas ins Stocken geraten, zumal die von Marktteilnehmern als Wochen-Highlight gewertete Rede des Fed-Präsidenten auf dem "Economic Policy Symposium" am Freitag immer näher rückt. Das starke Vertrauen in eine weitere geldpolitische Lockerung ("QE3") könnte in einem klassischen "Buy the rumour, sell the fact" enden, worauf sich der Markt entsprechend einstellen dürfte, sagte Marktstratege Ben Potter von IG Markets. Gute Vorgen stützen aber den Markt: So war die Wall Street mit positiven Konjunkturdaten im Rücken im späten Handel noch auf ein neues Tageshoch geklettert. Der Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial gewann 0,70 Prozent seit dem Xetra-Handelsschluss am Mittwoch. In Asien tendierten die Kurse am Morgen ebenfalls sehr fest, und der Goldpreis rutschte weiter ab.
USA: - FEST - Angetrieben von positiven Konjunkturdaten haben die US-Börsen am Mittwoch selbst nach dem deutlichen Vortagesplus ihren Erholungskurs fortgesetzt. Der Dow Jones Industrial , der am Vortag die Marke von 11.000 Punkten übersprungen und knapp drei Prozent gewonnen hatte, stieg am Mittwoch um weitere 1,29 Prozent auf 11.320,71 Punkte. Damit verbuchte er den dritten Handelstag in Serie mit einem Kursplus. Der breiter gefasste S&P 500 legte am Mittwoch um 1,31 Prozent auf 1.177,60 Punkte zu. An der Technologiebörse Nasdaq, wo die Indizes am Vortag sogar um mehr als vier Prozent nach oben gesprungen waren, stieg der Nasdaq 100 nun um 0,74 Prozent auf 2.145,04 Punkte, für den Composite-Index ging es um 0,88 Prozent auf 2.467,69 Punkte nach oben.
JAPAN: - DEUTLICHE GEWINNE - Dank der besser als erwartet ausgefallener US-Konjunkturdaten hat auch der Nikkei-225-Index am Donnerstag in der letzten Handelsstunde deutlich zugelegt. Insbesondere die Aktien exportorientierter Unternehmen gehörten zu den Gewinnern.
DAX 5.681,08+2,69%
XDAX 5.703,06+1,43%
EuroSTOXX 502.238,70+1,76%
Stoxx50 2.187,54+1,08%
DJIA 11.320,71+1,29%
S&P 500 1.177,60+1,31%
NASDAQ 100 2.145,04+0,74%
Nikkei 225 8.802,28 +1,88% (7:15 Uhr)
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN: - WENIG BEWEGUNG ERWARTET - Am deutschen Rentenmarkt rechnen Experten am Donnerstag mit wenig Bewegung bei den Kursen. Das Handelsgeschehen dürften sich deutlich beruhigen, heisst es in einem Ausblick von der HSH Nordbank. Zwar stütze die Erwartung, US-Notenbankpräsident Ben Bernanke werde am Freitag in Jackson Hole eine neue Runde geldpolitischer Stützungsmassnahmen zur Belebung der US-Konjunktur avisieren. Allerdings sei es höchst fraglich, welche Impulse die Fed noch geben könne. "Entsprechend dürften die Anleger am europäischen Staatsanleihemarkt heute eher wieder etwas vorsichtiger zu Werke gehen und die Gewinnmitnahmen bei Bunds einstellen." Den richtungsweisenden Euro-Bund-Future sieht die Landesbank im Tagesverlauf zwischen 133,95 bis 135,00 Punkten.
Bund-Future 134,26-0,61%
T-Note-Future125,25-0,07%
T-Bond-Future126,97-0,20%
DEVISEN: - KAUM VERÄNDERT - Der Euro hat sich am Donnerstagmorgen kaum verändert gezeigt. Die Gemeinschaftswährung konnte sich aber wie schon am Vorabend knapp über der Matke von 1,44 US-Dollar behaupten.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD1,4402-0,06%
USD/Yen76,95+0,03%
Euro/Yen110,81-0,04%
ROHÖL - KAUM VERÄNDERT - Die Ölpreise habe sich am Donnerstag kaum verändert gehalten. Einen Tag vor einer wichtigen Rede des US-Notenbankchefs Ben Bernanke mit möglichen Hinweisen auf neue Anleihenkäufe der Notenbank hätten sich die Anleger an den Ölmärkten zurückgehalten, hiess es von Händlern. "Alle Anleger warten auf die Rede von Bernanke", sagte etwa ein australischer Rohstoffhändler. Am Freitag wird der amerikanische Notenbankchef auf der wichtigen Notenbank-Konferenz im amerikanischen Jackson Hole eine mit Spannung erwartete Rede halten. Es geht um die Frage, ob die amerikanische Notenbank der schwachen US-Konjunktur abermals mit einer Geldschwemme unter die Arme greifen wird. Dagegen seien die neusten Daten zu den Ölreserven in den USA in den Hintergrund getreten, hiess es weiter. Zuletzt waren die Lagerbestände an Rohöl in den USA um 2,2 Millionen Barrel gesunken.
WTI (NYMEX) 85,05 -0,11 USD (7:15 Uhr)
----------
TOP-UMSTUFUNGEN / AKTIEN
----------
*HÄNDLER: UNICREDIT SENKT EON AUF 'HOLD' ('BUY')
*HÄNDLER: NOMURA SENKT ZIEL FÜR THYSSENKRUPP AUF 35 (40) EUR - 'BUY'
*HÄNDLER: UBS HEBT KABEL DEUTSCHLAND AUF 'BUY' ('NEUTRAL')
*UNICREDIT SENKT ZIEL FÜR HEINEKEN AUF 40 (45) EUR - 'BUY'
----------
PRESSESCHAU
----------
Börsenrelevante Themen aus der "Financial Times" (FT), der "Financial Times Deutschland" (FTD), dem "Handelsblatt" (HB) und dem "Wall Street Journal Europe" (WSJE):
- RTL Group prüft Übernahme in Polen; HB, S. 24
- Sicherheitspfand für Finnland ist vom Tisch; HB, S. 8 und 9
- Die Krankenkassen DAK und BKK Gesundheit führen erneut Fusionsgespräche; HB, S. 17
- Nobelpreisträger Phelps: Tea Party richtet ökonomischen Schaden an (Interview); HB, S. 18
- Fondsmanager Otte: "Ich freue mich auf Inflation" (Interview); HB, S. 34
- Nouriel Roubini fordert ein neues Gleichgewicht zwischen Märkten und öffentlichen Gütern (Gastbeitrag); HB, S. 56
- Bei Volkswagen (VW) gibt es gravierende Sicherheitslücken im konzerneigenen Computersystem; FTD, S. 1
- Telekom will schnelle Datenleitungen für Privatleute ausbauen und vermarkten; FTD, S. 3
- Q-Cells prüft Pleiteversicherung - Schutz für Garantieansprüche im Insolvenzfall (Interview); FTD, S. 6
- Nobelpreisträger Pissarides: Trotz der aktuellen Jobkrise ist der US-Arbeitsmarkt viel weiter entwickelt als der europäische (Gastbeitrag); FTD, S. 24
- Phoenix Equity will Öl-Logistikunternehmen Asco verkaufen; FT
Börsenrelevante Themen aus der "Börsen-Zeitung" (BöZ), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ), der "Süddeutschen Zeitung" (SZ), der "Welt" und anderen Zeitungen:
- IPO: Schiesser plant Börsengang Anfang 2012; SZ, S. 23
- Luftfahrtbranche will Ticketsteuer kippen; FAZ, S. 13
- RTL erwägt Kauf von polnischer Senderkette; FAZ, S. 15
- Maschinenbauer Greiffenberger an Zukäufen interessiert (Interview); BöZ, S. 10
- Übernahmen und Fusionen in grossen Schwellenländern wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) scheitern so oft wie nie zuvor; BöZ, S. 11
- RWI-Präsident Schmidt: Wachstum 2012 fällt schwächer aus; Ruhr Nachrichten
- Siemens verlegt Windkraftsparte nach Hamburg; Hamburger Abendblatt
----------
/gl

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.