Navigation

Mobiliar 2010: Rekordgewinn dank Prämienanstieg und wenig Schäden (AF)

Dieser Inhalt wurde am 08. April 2011 - 16:09 publiziert

Bern (awp/sda) - Die Versicherungsgruppe Mobiliar hat 2010 ein Rekordergebnis erzielt. Der Gewinn stieg um 3,8% auf 408,6 Mio CHF. Dazu haben gestiegene Prämieneinnahmen und ein geringes Schadenaufkommen beigetragen.
Wie die Mobiliar vor den Medien in Bern bekannt gab, haben die Versicherten deutlich weniger Schadenskizzen, wie man sie aus der Werbung des Unternehmens kennt, eingereicht.
Im Gegensatz zu den zahlreichen Katastrophen im Ausland sei die Schweiz 2010 von aussergewöhnlichen Naturereignissen verschont geblieben, sagte Konzernchef Urs Berger. Bei der Mobiliar, die fast ausschliesslich in der Schweiz tätig ist, habe die Belastung unter dem 10-Jahres-Schnitt gelegen.
Dank des Rückgangs der Schäden steuerte das Nicht-Lebengeschäft 339,5 (Vorjahr 302,4) Mio CHF zum Gesamtergebnis bei. Die Bruttoprämien dieses Geschäfts nahmen trotz der Stagnation des Gesamtmarktes um 3,2% auf 2,23 Mrd CHF zu. Der Schadenkostensatz (Combined Ratio) verbesserte sich von 92,4 auf 89,8%.
Insbesondere das Geschäft mit Auto- und Haushaltsversicherungen verlief erfolgreich. Jeder dritte Haushalt in der Schweiz ist mittlerweile bei der Mobiliar versichert.
Im Geschäft mit den Lebensversicherungen ging der Ergebnisbeitrag hingegen von 91,1 Mio auf 69,1 Mio CHF zurück. Die Mobiliar begründete dies mit dem höheren Aufwand für Erwerbsunfähigkeit in der beruflichen Vorsorge. Die Bruttoprämien im Lebengeschäft nahmen um 4,9% auf 805,4 Mio zu. Dies gehe vollumfänglich auf das Geschäft der beruflichen Vorsorge zurück.
Dass die Prämien insgesamt weiter gestiegen sind und mittlerweile die 3-Milliarden-Grenze geknackt haben, begründete Berger mit der starken Kundenbindung. "Es ist nicht so, dass wir besonders viele Neukunden gewinnen konnten. Im Vergleich zur Konkurrenz verlassen uns die bestehenden Kunden aber weniger häufig." Gründe seien das Image des Versicherers und die schnelle Schadenabwicklung vor Ort.
Einen gewichtigen Teil zum Gruppenergebnis steuerten die Finanzanlagen bei. Hier erzielte die Mobiliar einen Gewinn von 310 Mio CHF; 15,7% weniger als im Vorjahr.
Anlagechef Stefan Mächler sprach von einem "Anlagenotstand". Sicheres Investieren bei ausreichender Rendite sei schwierig geworden, das Ergebnis angesichts des komplexen Marktumfelds deshalb zufriedenstellend.
Bei den Anlagen in festverzinsliche Wertschriften, die über 60% des Portfolios ausmachen, baute die Mobiliar angesichts der Schuldenkrise Positionen im EU-Raum ab. Dagegen investierte sie vermehrt in Schweizer Anleihen und Immobilien.
Das Jahresergebnis 2010 erhöht das Eigenkapital der Mobiliar auf 3,29 Mrd CHF. Mit Blick auf die schärferen Eigenkapitalregeln erklärte Finanzchef Peter Brawand, die Reserven lägen weit über den geforderten Werten. Berechnet nach dem neuen Swiss Solvency Test (SST) beträgt der Quotient gemäss Mobiliar-Berechnungsmodell über 300%.
Damit sieht sich die Versicherungsgruppe bestens für die Zukunft gerüstet und lässt ihre Kunden am Erfolg teilhaben: Mit 125 Mio CHF aus ihrem Überschussfonds verbilligt die genossenschaftlich verankerte Gruppe die Prämien für ihre Haushaltsversicherungskunden ab Mitte 2011 bis Mitte 2012 um 20%.
Berger präsentierte das Jahresresultat zum letzten Mal in der Funktion als Chef. Er wird seinen Posten an der Delegiertenversammlung vom 26. Mai an Markus Hongler übergeben und danach als Verwaltungsratspräsident walten. Hongler stösst vom Versicherungskonzern Zurich Financial Services (ZFS) zum Berner Unternehmen.
cf

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.