Mittelwellensender Sottens wird abgeschaltet
Der Mittelwellensender im waadtländischen Sottens wird am 5. Dezember um Mitternacht abgeschaltet. Dies hat die Radio- und Fernsehgesellschaft der Westschweiz (RTS) bekannt gegeben. Den Hörerinnen und Hörern wird das digitale Radiohören empfohlen.
Nach dem Ende des bernischen Kurzwellensenders Schwarzenburg im Jahr 1998, jenen von Beromünster (LU) und Monte Ceneri (TI) im Jahr 2008 ist nun das Radioabenteuer aus Grosselterns Zeiten definitiv zu Ende. Der Sender Sottens war 79 Jahre lang in Betrieb.
Im Jahr 2004 wurden bereits die Kurzwellensender abgeschaltet, unter ihnen auch das Radioprogramm des Schweizer Radio International, dem Vorgänger der Internetplattform swissinfo.ch.
Die Sendungen des Musiksenders "Option Musique" werden von den Mittelwellen zum digitalen Sender DAB+ (Digital Audio Broadcasting) transferiert. DAB hat eine Auswahl von 13 Sendern, die 98% der Westschweiz abdecken.
Dies erklärte Damien Corti, der Verwantwortliche der Projekte und Entwicklungen bei RTS, am Dienstag in Lausanne. Der digitale Radioempfang kostet zwischen 70 Franken und mehreren hundert Franken.
Diese digitale Norm setze sich ausser in Frankreich in ganz Europa durch, sagt Gilles Marchand, der Direktor der RTS. Der Grund dafür ist, dass die veraltete Technologie nicht den Vorschriften gegen nicht-ionisierende Strahlung entspricht, die im Jahr 2000 in Kraft getreten ist.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!