Navigation

Meinungsumfrage: Mehrheit für Bewaffnung der Schweizer Soldaten

Hat im Abstimmungs-Kampf derzeit die Nase vorn: das überparteiliche Komitee "Ja zum Selbstschutz" Keystone

42,5% der Schweizer Bevölkerung befürworten die Bewaffnung von Schweizer Soldaten im Ausland. 23,9% sind dagegen. 33,6% haben sich noch nicht entschieden.

Dieser Inhalt wurde am 01. Mai 2001 - 21:37 publiziert

Dies ist das Resultat einer Umfrage, welche das Westschweizer Fernsehen TSR und das Westschweizer Radio RSR durchführen liessen und am Dienstag (01.05.) - gut einen Monat vor der eidgenössischen Abstimmung über die Militärgesetzrevision - veröffentlichten.

Unterschiede in den einzelnen Sprachregionen

Das Meinungsforschungsinstitut Konso befragte in der zweiten Aprilhälfte 1'322 Personen in der ganzen Schweiz. Nach den Sprachregionen aufgeteilt ergibt sich folgendes Bild: 44,7% der Deutschschweizer sind für die Bewaffnung, während es in der Romandie 36,4% und im Tessin nur 32,5% sind.

Pazifistische Überlegungen wichtiger als Neutralität

In städtischen Gebieten ist die Zustimmung zur Bewaffnung grösser als auf dem Land. Bei den Gegnern einer Bewaffung stehen pazifistische Argumente im Vordergrund (31,4%), gefolgt von Neutralitäts-Überlegungen (28,5%) und Befürchtungen um das Leben der Soldaten (13,8%).

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.