Navigation

Mehr ältere Menschen und multikultureller

Eine von zehn Personen wird 2060 über 80 Jahre alt sein, so die Prognose. Keystone Archive

Die Bevölkerung in der Schweiz wird bis 2060 von 7,2 auf 8,1 Mio. Einwohner ansteigen, zudem wird sie älter und in der ethnischen und nationalen Zusammensetzung vielfältiger sein.

Dieser Inhalt wurde am 01. November 2001 - 12:43 publiziert

Die Zahl und vor allem der Anteil der älteren Menschen in der Schweiz wird bis 2060 stärker zunehmen, als in den bisherigen Szenarien des Bundesamts für Statistik (BfS) vorausgesagt. Dies zeigen die soeben veröffentlichten Prognosen der Schweizer Denkwerkstatt Avenir Suisse zur Bevölkerungs-Entwicklung.

Offene Einwanderungspolitik notwendig

Daran ändert sich auch kaum etwas, wenn die Zuwanderung in die Schweiz in ähnlich hohem Ausmass erfolgt wie in den letzten 20 Jahren. Gemäss der Denkwerkstatt kann aber mit einer offenen Einwanderungspolitik verhindert werden, dass die Bevölkerung insgesamt und vor allem die Bevölkerung im aktiven Alter abnimmt.

Die Studie arbeite zwar mit den Daten des BfS, gehe jedoch von anderen, realistischeren Annahmen aus, erklärte Rainer Münz, Mitautor und Bevölkerungs-Wissenschaftler an der Berliner Humboldt- Universität. Die Studie lege den Akzent auf den Zugewinn an Lebensjahren bei den Älteren, während bei den BfS-Szenarien ein Rückgang der Kinder- und Jugendsterblichkeit unterstellt werde.

Ausgehend vom bisherigen Migrationssaldo ( plus 20'000 Personen pro Jahr) wird die Bevölkerungszahl in der Schweiz bis 2060 um beinahe eine Million ansteigen. Die Ausländerquote würde sich von 19,8 auf 21,2 Prozent erhöhen, wobei der Anteil der Immigranten, die von ausserhalb der EU stammen, tendenziell zunehmen wird. Die Studie geht auch von einer höheren Einbürgerungsquote aus.

11 Prozent der Bevölkerung 80 oder älter

In 60 Jahren werden 2,2 Mio. Menschen 65 Jahre alt oder älter sein (27,2 Prozent der Bevölkerung). Auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter kämen 52 Ältere, was einer Verdoppelung des heutigen Altersquotienten entspricht. Die Zahl der Personen im Alter von 80 Jahren oder mehr wird auf rund 876'000 geschätzt (11 Prozent der Bevölkerung).

In dieser Altersgruppe rechnet ein BfS-Szenario, das auf Trendzahlen basiert, lediglich mit einen Anstieg auf 547'000 (7,7 Prozent der Bevölkerung). Der Altersquotient würde von derzeit 25 auf 43 Ältere pro 100 Personen im erwerbsfähigen Alter ansteigen.

Arbeitsmarkt für Ältere als Vision

Mit ihrer Studie "Alterung und Migration" thematisiert die Stiftung Avenir Suisse alternative demographische Szenarien für die Schweiz. Es gehe nicht darum, politische Programme zu skizzieren, sondern Lösungsansätze für künftige Herausforderungen aufzuzeigen, erklärte Thomas Held, Direktor des Schweizer Think Tank.

"Nicht die Erhöhung des Rentenalters, sondern die Schaffung eines Arbeitsmarktes für Ältere ist ein Kernpunkt der Zukunft", sagte Held bei der Präsentation der Studie. Im Zusammenhang mit der starken Alterung der Schweizer Bevölkerung sind das System der sozialen Sicherheit und die Gesundheitsökonomie zwei weitere Themen, welche Avenir Suisse in nächster Zeit bearbeiten wird.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.