Navigation

Louis-Jeantet-Preis für zwei Biologen

Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2009 geht an Michael Hall vom Biozentrum der Universität Basel und Peter Ratcliffe von der Universität Oxford. Die beiden erhalten je 600'000 Franken für ihre Forschung und 100'000 für sich selbst.

Dieser Inhalt wurde am 14. Januar 2009 - 10:16 publiziert

Der amerikanisch-schweizerische Biologe Hall erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten über die Mechanismen, welche das Wachstum von Zellen kontrollieren. Dies teilte die Stiftung Louis-Jeantet mit. Er entdeckte ein Eiweiss namens TOR, das für die Regulation des Zellwachstums zentral ist.

Laut der Mitteilung werden 70 Prozent der menschlichen Krebskrankheiten mit einer Funktionsstörung des TOR-Komplexes assoziiert.

Der Brite Peter Ratcliffe fand den Mechanismus, durch den Zellen bemerken, dass sie zu wenig des überlebensnotwendigen Sauerstoffs bekommen und wie sie dem Mangel begegnen. Diese Entdeckung trug massgeblich dazu bei, Krankheiten zu verstehen, bei denen Sauerstoffmangel eine wichtige Rolle spielt.

Der Louis-Jeantet-Preis wird seit 1986 an Wissenschafter vergeben, die sich durch hohe Qualität biomedizinischer Forschung in Europa auszeichnen. Die Stiftung ist ein Vermächtnis des französischen Geschäftsmannes Louis Jeantet, der 1981 in Genf starb.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.