Navigation

LIBYEN/Neue Angriffe bei Tripolis - Nato überwacht Flugverbot

Dieser Inhalt wurde am 25. März 2011 - 12:26 publiziert

TRIPOLIS/KAIRO/BRÜSSEL (awp international) - Mit neuen Luftschlägen setzt das internationale Militärbündnis Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi immer weiter zu. Im Süden der Hauptstadt Tripolis wurden am Freitag Ziele des Regimes attackiert. Die Aufständischen bemühen sich unterdessen, im Schnellverfahren kampfkräftige Formationen für den Kampf gegen die Gaddafi-Truppen auszubilden.
In der Nacht hatte die Nato nach langen Diskussionen beschlossen, die Flugverbotszone in Libyen zu überwachen, die der UN-Sicherheitsrat vor einer Woche festgelegt hatte. Allerdings will die Nato schon in wenigen Tagen den gesamten Militäreinsatz in Libyen leiten.
Die Mitglieder der bisherigen Koalition gegen Gaddafi - Frankreich, Grossbritannien und die USA - können auch unabhängig von der Nato Ziele bombardieren. "Wir haben die Verantwortung für die Flugverbotszone übernommen, während die Koalition ihre Aktivitäten fortsetzt", sagte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen in Brüssel.
Nach den Angriffen der Koalition waren in Tripolis am Freitag laute Explosionen zu hören. Ein libyscher Militärsprecher erklärte, dass "mehrere zivile und militärische Einrichtungen in Tripolis" bombardiert worden sein. Nähere Einzelheiten nannte er nicht.
Der US-Sender CNN berichtete, Kampfjets hätten Stellungen in den Aussenbezirken der Hauptstadt bombardiert. Kurzfristig habe es Gegenfeuer der Luftabwehr gegeben, das dann aber wieder aufgehört habe. Ein französisches Kampfflugzeug zerstörte nach Angaben des Generalstabs in Paris eine libysche Artilleriestellung.
Nach Berichten libyscher Staatsmedien wurde am Vortag eine nicht näher genannte Zahl von Menschen bei Luftangriffen auf die Stadt Tadschura bei Tripolis getötet. Laut Oppositionsmedien handelte es sich bei den Toten hingegen um Regimegegner, die von regimetreuen Milizen ermordet worden seien. Tadschura war vor Wochen ein Brennpunkt der Proteste gegen das Regime von Oberst Gaddafi gewesen. Die Sicherheitskräfte hatten die Proteste mit Waffengewalt unterdrückt.
In Bengasi, der Metropole der Regimegegner im Osten des Landes, gingen die Bemühungen um den Aufbau eigener schlagkräftiger bewaffneter Kräfte weiter. Der arabische Nachrichtensender Al-Arabija zeigte ein Militärlager, in dem junge Männer an der Waffe ausgebildet werden. Der Nationalrat, das Gegenparlament der Gaddafi-Gegner, hatte erklärt, dass die Regimegegner über rund 1000 eigene Milizionäre verfügen.
Der internationale Militäreinsatz könnte sich nach Ansicht eines ranghohen französischen Militärs noch Wochen hinziehen. Er "hoffe", dass es keine Monate werden, sagte der Chef des Generalstabs in Paris, Admiral Edouard Guillaud, am Freitag im Rundfunksender France Info./nes/gm/DP/zb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.