LBBW besteht Stresstest
STUTTGART (awp international) - Die grösste deutsche Landesbank LBBW hat wie die anderen Banken in der Bundesrepublik den jüngsten europäischen Stresstest bestanden. Das teilten die Bundesbank und die Finanzaufsicht Bafin am Freitagabend in Frankfurt mit. Die Landesbank Baden-Württemberg würde trotz harter Belastungsprobe - ein Anhalten der Schulden- und Wirtschaftskrise - Ende 2012 eine Kernkapitalquote von 7,1 Prozent erreichen, teilte das Geldinstitut am Freitag mit. Die europäische Bankenaufsicht EBA hatte 5 Prozent erwartet.
Der Puffer der LBBW für Krisenzeiten wäre noch grösser gewesen, wenn die EBA nicht entschieden hätte, dass stille Einlagen doch nicht zum harten Kernkapital zählen. LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter sagte: "Der Stresstest macht die gesunde Kapitalausstattung der LBBW deutlich und zeigt, dass die LBBW über ein nachhaltig tragfähiges Geschäftsmodell verfügt."
Die Bankenaufsicht EBA in London und die nationalen Behörden haben die Daten des Stresstests parallel vorgelegt. Die Aufseher nahmen 91 Institute in 21 europäischen Ländern unter die Lupe. Darunter waren neben der LBBW zwölf weitere deutsche Geldhäuser. Einziger Sonderfall unter den 13 deutschen Kandidaten: Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Die Bank wäre nach den Kriterien der EBA ohne die stillen Einlagen der einzige deutsche Durchfaller gewesen. Die Helaba protestierte gegen die kurzfristige Änderung der Vorgaben und veröffentlichte ihre Daten kurzerhand selbst.
Der Test sollte prüfen, wie gut eine Bank eine Krisensituation aushalten kann und ob sie zusätzliches Kapital als Risikopuffer für harte Zeiten braucht. Anhand hypothetischer Szenarien wurde getestet, wie eine Bank für den Krisenfall gerüstet ist: Einbruch von Wirtschaft und Aktienmärkten, höhere Zinsen für frisches Geld. Wer im schlimmsten Fall nicht mindestens 5,0 Prozent hartes Kernkapital übrig hat, ist durchgefallen.
Mit dem Stresstest will die Politik das Vertrauen der Märkte in die Finanzbranche stärken. Doch es hält sich Skepsis, ob das gelingt. In einer ersten Runde waren im vergangenen Jahr lediglich sieben Geldhäuser gescheitert, darunter die verstaatlichte deutsche Hypo Real Estate (HRE).
Experten raten aber, die Ergebnisse nicht überzubewerten. Der Kölner Bankenexperte Thomas Hartmann-Wendels warnte im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX, die Ergebnisse überzubewerten. Die noch junge EBA wolle mit einem möglichst harten Vorgehen eine Duftmarke setzen: "Dafür braucht es natürlich Durchfaller. Deshalb müssen die Ergebnisse in diese Richtung gebogen werden."
Die LBBW will nach drei verlustreichen Jahren dank eines radikalen Konzernumbaus 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben. Die EU-Kommission hatte während der Finanzkrise unter strengen Auflagen erlaubt, dass die Eigner - Land, Sparkassen und Stadt Stuttgart - das Institut mit Milliardensummen stützen.
Die Bank soll sich künftig auf ihr Kerngeschäft mit Mittelständlern und Privatkunden konzentrieren und das risikoreiche Kreditersatzgeschäft zurückfahren. Die Bilanzsumme muss im Vergleich zu 2008 (rund 448 Milliarden Euro) um 41 Prozent schrumpfen. Ausserdem sollen 2500 der ursprünglich 13 600 Arbeitsplätze abgebaut werden./sba/hot/DP/zb