Navigation

Laura Flessel gewinnt Degen- Weltcupturnier in Zürich

Die Siegerin der "Challenge de Zurich" 2000: Laura Flessel, Frankreich. Keystone

Weltmeisterin und Olympiasiegerin Laura Flessel (Fr) gewann die zwölfte "Challenge de Zurich" mit einem 15:11-Finalsieg gegen die Chinesin Quin Liang. Die Schweizerin Tabea Steffen stiess in die Viertelfinals vor und landete schliesslich auf Rang acht.

Dieser Inhalt wurde am 15. Mai 2000 - 18:44 publiziert

Der Kampf um die Olympia-Startplätze im Schweizer Degen-Nationalteam der Frauen spitzt sich damit weiter zu: mit Tabea Steffen und Sophie Lamon (Rang 16.) waren ausgerechnet die beiden aufstrebenden Youngsters am Heim-Weltcupturnier in der Saalsporthalle die Besten.

Für Laura Flessel war es bereits der zweite Finalsieg in Zürich nach 1998, als sie sich gegen eine andere Chinesin durchgesetzt hatte.

Gute Schweizer Bilanz

Die WM-Zweite Diana Romagnoli (23), Gianna Hablützel-Bürki (30) und Isabella Tarchini (24), die im November noch in dieser Besetzung gemeinsam Vierte im WM-Teamwettbewerb geworden waren, scheiterten jeweils in den Sechzehntelfinals.

Mit fünf Fechterinnen in den letzten 32 schnitten die Schweizerinnen dennoch hervorragend ab. Steffens achter Rang bedeutete der erste Viertelfinal-Vorstoss einer Schweizerin in Zürich seit drei Jahren, als Hablützel-Bürki Siebte wurde.

Die nationalen Olympia-Qualifikationsrichtlinien von zwei 32er- Tableaus im Weltcup werden nunmehr von bereits vier Fechterinnen erfüllt, da auch Gianna Hablützel-Bürki und Sophie Lamon an der zwölften Challenge de Zurich so weit kamen. Damit wird die Schweiz in Sydney definitiv im Degen-Teamwettbewerb vertreten sein. Und das Team scheint bedeutend stärker als jenes von 1996 in Atlanta, das damals Platz neun erreichte.

Tabea Steffen und ihre Brüder

Steffens Klassierung in Zürich ist die bislang wertvollste ihrer Karriere. Im Vorjahr war sie beim Weltcupturnier in Legnano immerhin bis in die Achtelfinals vorgestossen. Ausserdem war die 175 cm grosse Baslerin 1998 noch WM-Zweite bei den bis 17-jährigen Kadetten.

Tabea Steffen stammt aus einer Fechtfamilie. Der grosse Traum der Kunstgewerbeschülerin ist eine gemeinsame Olympia-Teilnahme im Jahre 2004 mit ihrem Zwillingsbruder Benjamin (18) und der heutigen Nummer 2 der Schweizer Degenfechter, Andreas Steffen.

Olympia-Team steht noch nicht

Faktisch hat noch keine Schweizer Degenfechterin die Olympia-Qualifikation auf Nummer sicher. Selbst die eigentlich gesetzte WM-Zweite Romagnoli könnte zumindest theoretisch noch auf Rang 4 der nationalen Rangliste zurückfallen.

Nach den beiden verbleibenden Selektions-Weltcupturnieren vom nächsten Wochenende in Legnano (It) und Anfang Juni in Welkenraedt (Be) wird erstmals abgerechnet.

Dann gelten die beiden Erstklassierten der nationalen Rangliste als qualifiziert für Sydney. Zur Ermittlung des dritten Startplatzes werden über die Rangliste hinaus noch andere Faktoren berücksichtigt.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.