Navigation

Kyocera will im Solargeschäft wachsen - Konkurrenz kommt aus Korea

Dieser Inhalt wurde am 23. November 2010 - 08:31 publiziert

DÜSSELDORF (awp international) - Der japanische Konzern Kyocera will seinen Marktanteil im Solargeschäft deutlich ausweiten. "Bis 2012 wollen wir ein Produktionsvolumen von einem Gigawatt haben. Das ist 1,6 mal so viel wie derzeit", sagte Unternehmenschef Makoto Kawamura dem "Handelsblatt" (Dienstag). Derzeit sei es die erste Priorität, die Position zu sichern, die das Unternehmen auf dem Markt habe. In Japan gehört das Unternehmen zu den wichtigsten Herstellern von Solaranlagen.
Als Hauptkonkurrenten sieht Kawamura chinesische Anbieter sowie südkoreanische Firmen an, zum Beispiel Samsung und LG Electronics. "Das sind beides weltweit bekannte Unternehmen mit viel Erfahrung auf dem globalen Markt. Sie werden sehr schnell ein wettbewerbsfähiges Niveau erreichen", sagte er.
Für das weltweite Wachstum des Photovoltaikgeschäfts geht Kawamura "optimistisch betrachtet" davon aus, dass der Markt 2,8 mal so gross sein wird wie heute und damit bei etwa 35 Gigawatt liegt. Die tatsächliche Entwicklung sei aber schwierig abzuschätzen, da sie abhängig sei von staatlichen Fördermassnahmen wie Zuschüssen und Einspeisevergütungen. "Auch müssen die Kosten gesenkt werden, damit die Solarenergie wettbewerbsfähig wird", fügte der Kyocera-Chef an./nmu/she/tw

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.