Navigation

Locarno feiert 70 Jahre mit viel Neuem

Kontinuität und Innovation: Unter dieses Motto stellt der künstlerische Direktor Carlo Chatrian das Filmfestival Locarno, das dieses Jahr 70 Jahre feiert. Unter den 18 Filmen im Wettbewerb findet sich auch die Schweizer Produktion "Goliath" von Dominik Locher. Das Festival schliesst mit einem Dokumentarfilm über die berühmte Tessiner Hardrockband "Gotthard".

Dieser Inhalt wurde am 13. Juli 2017 publiziert
swissinfo.ch
Die Piazza Grande empfängt in diesem Jahr diverse Stars, so etwa den US-Schauspieler Adrien Brody. Keystone

Es wird ein spezielles Jahr für das Publikum des Filmfestivals Locarno. Nicht nur feiert dieses heuer ein Jubiläum, sondern es wird auch der neue Filmpalast mit drei brandneuen Sälen eröffnet, und das GranRex, der historische Saal der Stadt, präsentiert sich komplett restauriert.

Wie um seine Rolle des Kulturaustauschs zu unterstreichen, führt das Festival dieses Jahr eine neue Initiative ein: eine Reihe von öffentlichen Treffen mit Persönlichkeiten wie der ehemaligen Chefanklägerin Carla del Ponte, der kanadischen Künstlerin Peaches und dem englischen Astrophysiker Ben Moor.

Das Programm 2017

Nach einem Vorfestival mit James Bond ("Goldfinger" von Guy Hamilton) und Marco Tullio Giordana mit seinem Film "Scarlatt K. 259" wird das Festival auf der Piazza Grande mit "Demain et tous les autres jours" eröffnet, einer Art Familiensaga der französischen Regisseurin Noémie Lvovsky. Auch zwei US-Blockbuster, welche die Kritiker verzaubert haben, wurden für die Piazza programmiert: "Atomic blonde" von David Leitch (Autor von u.a. "Fight Club") und die Komödie "The Big Sick" von Michael Showalter.

Externer Inhalt

Auch die Schweiz wird auf der Piazza Grande präsent sein: So präsentiert der Genfer Anup Singh "The Song of Scorpions", eine Liebes- und Rachegeschichte mit zwei ausgezeichneten Akteuren, dem indischen Schauspieler Irrfan Khan und der iranischen Schauspielerin Golshifteh Farahani. Der Zürcher Kevin Merz hat die Ehre, das Festival mit dem Dokumentarfilm "Gotthard – One Life, One Soul" abzuschliessen.

Die iranische Schauspielerin Golshifteh Farahani, die u.a. in "Paterson" von Jim Jarmusch zu sehen war, wird auf der Piazza Grande den Schweizer Film "The Song of Scorpions" präsentieren. Keystone

Unter den 18 Filmen im Wettbewerb findet sich mit "Goliath" von Dominik Locher dieses Jahr auch eine Schweizer Produktion. Ein weiterer Film im Wetbewerb ist "Gli asteroidi" des Italieners Germano Maccioni mit dem Schauspieler Pippo Delbono.

In den weiteren Sektionen werden zahlreihe Schweizer Filme gezeigt, wie etwa der Dokumentarfilm von Sabine Gisiger über ein reiches Dorf im Kanton Aargau, das sich 2015 weigerte, Flüchtlinge auf seinem Territorium aufzunehmen. Zwei weitere Schweizer Dokumentarfilme werden in der Sektion "Semaine de la critique" gezeigt: "Das Kongo Tribunal" von Milo Rau und "Favela Olimpica" von Samuel Chalard.

Zudem erweist das Filmfestival Locarno verschiedenen Persönlichkeiten die Ehre, welche die Geschichte des Kinos geprägt haben. So ist dem französischen Regisseur Jacques Tourneur (1904-1977) die Retrospektive gewidmet, und auf der Piazza Grande erwartet werden zur Entgegennahme von verschiedenen Preisen die deutsche Schauspielerin Nastassja Kinksi, der US-Autor Adrien Brody sowie die Regisseure Jean-Marie Straub und Mathieu Kassovitz.

Filmprogramm auf der Piazza Grande

  • DEMAIN ET TOUS LES AUTRES JOURS von Noémie Lvovsky, Frankreich
  • LOLA PATER von Nadir Mokneche, Frankreich
  • DREI ZINNEN von Jan Zabeil, Deutschland/Italien
  • LAISSEZ BRONZER LES CADAVRES von Hélene Cattet und Bruno Forzani, Belgien/Frankreich
  • SPARRING von Samuel Jouy, Frankreich
  • GOOD TIME von Ben Safdie, Joshua Safdie, USA
  • AMORI CHE NON SANNO STARE AL MONDO von Francesca Comencini, Italien
  • WHAT HAPPENED TO MONDAY? von Tommy Wirkola, Grossbritannien
  • CHIEN von Samuel Benchetrit, Frankreich
  • ICEMAN von Felix Randau, Deutschland/Italien/Österreich
  • THE SONG OF SCORPIONS von Anup Singh, Schweiz/Frankreich
  • THE BIG SICK von Michael Showalter, USA
  • I WALKED WITH A ZOMBIE von Jacques Tourneur, USA (1943)
  • ATOMIC BLONDE von David Leitch, USA
  • SICILIA! von Jean-Marie Straub, Frankreich (1999)
  • GOTTHARD - ONE LIFE, ONE SOUL von Kevin Merz, Schweiz
End of insertion



Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.