Navigation

KORR/CH/SVP fordert Senkung der Unternehmenssteuern

Dieser Inhalt wurde am 23. August 2011 - 16:09 publiziert

(Meldung im viertletzten Abschnitt korrigiert. Richtig heisst es 3,8 statt falsch 3,6%)
Bern (awp/sda) - Die SVP hält nichts von einem Milliardenpaket zur Unterstützung der Wirtschaft. Sie nimmt die Währungskrise viel mehr zum Anlass, ihre Forderung nach einer generellen Senkung von Steuern und Abgaben für Unternehmen ins Licht zu rücken.
Die Pläne des Bundesrates zur Stützung der Wirtschaft hatte die SVP bereits in den vergangenen Tagen kritisiert. Am Dienstag bekräftigte sie ihre Ablehnung: "Wir halten nichts von Suventionsgiesskannen", sagte Ständerat Adrian Amstutz vor den Medien in Bern.
Die Partei begründet dies damit, dass ein Subventionspaket unlösbare Verteilprobleme mit sich bringen würde. Es wäre problematisch, wenn einige wenige Unternehmen viel erhielten, sagte Amstutz. Würden aber viele Unternehmen wenig erhalten, hätte die Subvention keine Wirkung.
Die SVP fordert daher unter dem Slogan "Revitalisierungsprogramm" eine allgemeine Entlastung der Unternehmen. "Der Wirtschaft soll nicht mehr Geld verteilt, sondern weniger abgeknöpft werden", erklärte Amstutz.
In erster Linie sollen nach dem Willen der SVP die Unternehmenssteuern gesenkt werden, und zwar von heute 8,5 auf höchstens 5%. Geprüft werden soll weiter, ob die Erhöhung der Mehrwertsteuer für die IV und die höheren Lohnabzüge bei den Sozialversicherungen rückgängig gemacht oder ausgesetzt werden könnten.
Die Unternehmen von allen staatlichen Abgaben zu entlasten, sei "das Gebot der Stunde", sagte SVP-Vizepräsident Christoph Blocher. Von den Währungsproblemen betroffen seien nämlich nicht nur Exportindustrie und Tourismus, sondern auch die Zulieferer und mithin zahlreiche KMU.
Neben Entlastungen für sämtliche Unternehmen fordert aber auch die SVP eine indirekte Subventionierung für bestimmte Branchen. So soll die Mehrwertsteuer für bestimmte Leistungen wie Tourismus und Transportgewerbe stark gesenkt werden. Blocher nannte einen Mehrwertsteuersatz von 1% für den Tourismus. Die Ausfälle bei der öffentlichen Hand will die SVP durch Sparmassnahmen kompensieren.
Der Dachverband des Schweizer Tourismus hatte am Montag einen befristeten Mehrwertsteuersatz von 2,5% gefordert. Heute beträgt der Mehrwertsteuersatz für gastronomische Leistungen 8%, bis Ende 2013 gilt zudem ein Sondersatz für Beherbergungsleistungen von 3,8%.
Zu den weiteren Forderungen der SVP gehört die Abschaffung der Emissionsabgabe. Ausserdem will die Partei den Anstieg von Transport- und Energiepreisen bekämpfen: Der Staat soll auf sämtliche geplanten Schritte verzichten, die eine Verteuerung zur Folge hätten, zum Beispiel auf die Erhöhung der LSVA.
Was die Energiepreise betrifft, bringt die SVP den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie ins Spiel. Der Ausstieg sei "überhastet", kritisierte Unternehmer und Nationalrat Peter Spuhler. Seine Firma sei auf günstigen Strom angewiesen. Ihre Forderungen unterlegt die SVP mit einer Studie, wonach die Steuern und Abgaben heute höher sind als gemeinhin angenommen wird.
Die Massnahmen der Nationalbank unterstützt die Partei, wie Blocher bekräftigte. Er stellte dabei in Abrede, dass die SVP einen Zickzack-Kurs fahre. Er habe die Nationalbank zwar zu einem früheren Zeitpunkt kritisiert, räumte er ein. Dies, weil sie Euro gekauft habe, als der Kurs bei 1,40 gelegen habe. Dass sie bei einem Kurs von 1,10 interveniere, sei dagegen richtig. Wie die Nationalbank dies tue, müsse ihr überlassen werden.
dl

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.