Navigation

KORR/CH/Grafische Industrie fordert tieferen Mehrwertsteuersatz

Dieser Inhalt wurde am 23. August 2011 - 14:16 publiziert

(Korrigiert nach dem Zwischentitel: Edelmann ist viscom-Präsident, nicht Direktor)
Bern (awp/sda) - Auch die grafische Industrie schaltet sich in den Verteilkampf um das 2-Milliarden-Paket des Bundes ein. Der Schweizerische Verband für visuelle Kommunikation (viscom) fordert in einem Schreiben an den Bundesrat unter anderem Entlastung bei der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen.
Wenn die grafischen Unternehmen einen Prozentpunkt weniger AHV-, IV- und EO-Beiträge leisten müssten, könnten sie "direkt und unbürokratisch" 25 Mio CHF sparen, teilte viscom am Dienstag mit. Ebenfalls profitieren könnte die Branche von einem tieferen Mehrwertsteuersatz, ist viscom überzeugt.
Heute gilt bereits ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 2,5% für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und andere Druckerzeugnisse ohne Reklamecharakter. Angesichts der Bedeutung des Werbemarktes für die grafische Industrie müsse auch für Werbung ein reduzierter Mehrwertsteuersatz gelten, fordert viscom.
Um den von der Euroschwäche bedrohten Schweizer Markt zu schützen, sei auch ein Label "printed in Switzerland" nötig, schreibt viscom. Der Bundesrat solle eine Verordnung zur Deklarationspflicht der geografischen Herkunft erlassen, so dass die Konsumenten darüber informiert würden, wo beispielsweise ein Buch gedruckt worden sei.
Weiter fordert viscom vom Bundesrat, dass sämtliche Bundesbetriebe bei ihren Druckaufträgen das Kriterium der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Zudem brauche es mehr Geld für die duale Berufsausbildung.
Gespräche zwischen viscom und Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann haben noch keine stattgefunden, wie viscom-Präsident Peter Edelmann auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte. Der Verband warte nun ab, wie der Bundesrat auf das Schreiben mit den Forderungen reagiere.
Obwohl die grafische Industrie im Vergleich zu anderen Branchen eher klein sei, sei er zuversichtlich, sagte Edelmann. Denn seine Branche brauche dringend Hilfe: Eine Umfrage unter viscom-Mitgliedern habe ergeben, dass 85 Prozent der Unternehmen unter der Euro-Schwäche litten. Gegen 80% hätten Aufträge verloren.
Drei Viertel der Unternehmen meldeten zudem, dass Kunden in den Euro-Raum abgewandert seien. Von den rund 700 Mitgliedern haben nach Angaben von viscom rund 175 an der Umfrage teilgenommen.
mk

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.