Kleinere und mittlere Unternehmen haben überdurchschnittlich häufig Internet-Zugang
Überdurchschnittlich viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen über einen Zugang zum Internet. Bei Deutschschweizer Firmen ist das etwas häufiger der Fall als bei Unternehmen in der Westschweiz. Dies ergab eine neue Studie.
Überdurchschnittlich viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen über einen Zugang zum Internet. Bei Deutschschweizer Firmen ist das etwas häufiger der Fall als bei Unternehmen in der Westschweiz.
Wie die Firma Studerus Telecom AG in Schwerzenbach ZH am Donnerstag (16.03.) in einer Medienmitteilung bekannt gab, hat das Markt-und Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE in ihrem Auftrag eine Umfrage bei rund 600 KMU durchgeführt.
Dabei gaben 69 Prozent der befragten KMU an, über einen Zugang zum Internet zu verfügen. Der Anteil nimmt mit steigender Unternehmensgrösse zu.
Während nur gut die Hälfte (56 Prozent) der kleineren Firmen mit 6 bis 9 Mitarbeitern über einen Internet-Zugang verfügen, sind es bei KMU mit 10 bis 19 Mitarbeitern bereits zwei Drittel (65 Prozent). Von den grossen Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern sind die meisten (86 Prozent) am Internet angeschlossen.
Es gibt aber auch regionale Unterschiede: Firmen in der Deutschschweiz sind mit einem Anteil von 72 Prozent häufiger mit einem Internet-Anschluss ausgestattet als Unternehmen in der Westschweiz (61 Prozent).
Swisscom wird bevorzugt
Die Umfrage hat zudem ergeben, dass der Zugang zum Internet mit Abstand am häufigsten über die Swisscom beziehungsweise über Blue Window erfolgt. Gut ein Drittel der Befragten arbeitet mit diesem Provider zusammen.
Zweitwichtigster Partner für den Internet-Zugang ist SwissOnline von Cablecom mit einem Anteil von 10 Prozent, gefolgt von Sunrise/Freesurf und Datacomm mit jeweils 5 Prozent, diAx/D-Planet und Agri mit jeweils 4 Prozent sowie TIC mit 3 Prozent.
Lediglich 29 Prozent der Unternehmen haben permanenten Zugang zum Internet über eine Standleitung. Die Mehrzahl (71 Prozent) verfügt über einen Anschluss, bei dem die Verbindung bei Bedarf aufgebaut wird, entweder mit Hilfe eines ISDN-Router (39 Prozent) oder mit einem analogen Modem bzw. ISDN-Terminal-Adapter (zusammen 32 Prozent).
Die Anzahl der PC's mit Zugriff auf das Internet hängt von der Betriebsgrösse ab. Je grösser das Unternehmen ist, desto weniger Mitarbeiter haben von ihrem Arbeitsplatz aus direkten Zugriff auf das Internet. KMU in der Deutschschweiz sind diesbezüglich etwas besser ausgestattet als KMU in der Westschweiz.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!