Die Initiative, die Kinder deutscher Widerstandskämpfer in die Schweiz zu holen, war nicht Teil des Schweizer Hilfsprogramms, durch das bis 1956 rund 44'000 mangelernährte Kinder ins Land gebracht worden waren. Im Bild Kinder vor der Abreise aus Köln. (Walter Dick) Walter Dick
Nach einigen Monaten kehren die Kinder nach Deutschland zurück. Gesünder und mit Vorräten aus der Schweiz für ihre Familien. (Walter Dick) Walter Dick
Die "Kinder des Widerstands", wie sie bei der Belegschaft des Heims in Habkern hiessen, teilten die Unterkunft mit weiteren Kindern aus der Schweiz und anderen Ländern, darunter die Niederlande und Frankreich. (Forschungsgemeinschaft 20 Juli 1944)
Das Heim "Maiezyt" sieht noch immer aus wie damals. Heute ist es ein Landwirtschaftsbetrieb, das Gebäude wird vermietet für Seminare und andere Veranstaltungen. (swissinfo.ch, Dale Bechtel) swissinfo.ch
Wiedersehen nach mehr als 60 Jahren: Eine der ehemaligen Mitarbeiterinnen, Marie Maler (rechts) und Dorothea von Plettenberg. (swissinfo.ch, Dale Bechtel) swissinfo.ch
Zwei der Gäste aus Deutschland im Gespräch mit Thüring von Erlach (links), dessen Familie eines der "Kinder des Widerstands" aufgenommen hatte. (swissinfo.ch, Dale Bechtel) swissinfo.ch
Alfred von Hofacker wurde von der Familie Thüring von Erlachs aufgenommen. Dies ist sein Reisedokument von damals. (Alfred von Hofacker) Alfred von Hofacker
Von Erlach sandte dieses Bild, auf dem er (rechts), seine Mutter und sein Bruder zu sehen sind, an von Hofacker, nachdem dieser nach Deutschland zurückgekehrt war. (Alfred von Hofacker) Alfred von Hofacker
Alfred von Hofacker heute. (swissinfo.ch, Dale Bechtel) swissinfo.ch
Caesar von Hofacker, Alfreds Vater, der beim Putschversuch von 1944 in Frankreich eine wichtige Rolle gespielt hatte. (Gedenkstätte Deutscher Widerstand) German Resistance Memorial Center
Söhne und Töchter deutscher Widerstandskämpfer besuchen nochmals die Familien ihrer Schweizer Gasteltern.
Dieser Inhalt wurde am 09. November 2009 publiziert
Der Schweizer Arzt Albert von Erlach organisierte für die Kinder der Widerstandskämpfer, die 1944 erfolglos versucht hatten, Adolf Hitler umzubringen, nach dem Krieg Erholungsaufenthalte in der Schweiz.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Diskutieren Sie mit!