Navigation

Katar will EADS-Anteile von Daimler kaufen - Gespräche mit Rösler

Dieser Inhalt wurde am 19. September 2011 - 06:38 publiziert

BERLIN (awp international) - Das Emirat Katar will beim deutsch-französischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS einsteigen. Regierungsmitglieder des arabischen Wüstenstaates trafen sich vorvergangene Woche zu ersten Verhandlungen mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), wie Regierungskreise der dpa am Sonntag bestätigten. Zuvor hatte der "Spiegel" über das Interesse Katars berichtet. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte der dpa dazu, sie könne sich zu laufenden Gesprächen nicht äussern.
Daimler hält 15 Prozent der EADS-Anteile direkt und hat weitere 7,5 Prozent bei Banken geparkt. Das Ziel Katars ist laut dem Bericht die Übernahme des 7,5-Prozent-Anteils. Daimler hatte bereits vor Monaten angekündigt, dass es seine 22,5 Prozent an EADS möglichst bald verkaufen will. Zunächst fand sich jedoch kein Interessent. Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte jedoch in der vergangenen Woche von Fortschritten bei der Suche nach einer EADS-Lösung gesprochen.
'SPIEGEL': RÖSLER WILL FINANZINVESTOR ALS KFW
Die Bundesregierung vertrat zuletzt die Haltung, dass für den Einstieg nur ein deutscher Investor infrage komme. Das Kanzleramt favorisierte in der Vergangenheit dem Vernehmen nach eine Lösung über die Staatsbank KfW. Zum Interesse Katars erfuhr die dpa in Regierungskreisen, der Einstieg eines Staatsfonds sei "industriepolitisch eher schwer vermittelbar". Ein möglicher Einstieg müsse streng geprüft werden.
Rösler will laut "Spiegel" dagegen lieber einen Finanzinvestor als die KfW beteiligen, gern auch aus dem Ausland. Weil EADS nicht nur Airbus-Flugzeuge, sondern auch Rüstungsgüter und Sicherheitstechnik herstellt, gelten für das Unternehmen besondere Regeln. Auch industriepolitisch ist der Konzern, der zuletzt 45,8 Milliarden Euro Jahresumsatz machte, von besonderer Bedeutung.
SORGFÄLTIG AUSBALANCIERTE MACHTVERHÄLTNISSE ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
Bei der Macht im Konzern gibt es bislang sorgfältig ausbalancierte Machtverhältnisse zwischen Deutschland und Frankreich: Daimler vertritt derzeit genauso viele Stimmrechte wie der französische Staat (15 Prozent) und das französische Medienunternehmen Lagardère (7,5 Prozent) zusammen./tb/DP/he

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.