Junge sollen wieder mehr an die Urne
Mit Blick auf die nationalen Wahlen und unter dem Patronat von Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz hat das Forum Alpinum eine Kampagne gestartet mit dem Ziel, junge Leute wieder mehr für die Politik zu interessieren.
Angesagt sind Veranstaltungen mit Vertretern aller politischen Parteien in den Kantonshauptstädten und an Mittelschulen.
Die jungen Leute sollen sich wieder mehr für Politik interessieren und wählen gehen. Das ist das Ziel der nationalen Kampagne "Young Commitment", die mit Blick auf die eidgenössischen Wahlen vom nächsten Herbst am Dienstag in Bern vorgestellt wurde.
Initiiert wurde die Kampagne vom Forum Alpinum, einer Stiftung junger Ehemaliger des Lyceum Alpinum in Zuoz in Graubünden. Die Kampagne steht unter dem Patronat von Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz.
Die staatsbürgerliche Handlungskompetenz der Jugendlichen bleibe ein permanentes Ziel, so die Bundeskanzlerin. Dieses sei von allen gesellschaftlichen Seiten konstruktiv zu fördern, und nicht mit staatlichen Zwangsmassnahmen.
"Unser freiheitlicher Rechtsstaat ist auf die Mitwirkung aller Generationen angewiesen, um auch in Zukunft eine prosperierende Schweiz sicherzustellen."
Kein Interesse
Die politische Bildung der Jugendlichen in der Schweiz sei ungenügend, stellt das Forum Alpinum in seinen Medienunterlagen fest. Das politische Desinteresse lasse die Wahlbeteiligung junger Menschen sukzessive sinken.
Diese Entwicklung soll mit der Kampagne "Young Commitment" gebremst werden. Ziel sei es, in jeder Kantonshauptstadt einen Diskussionsabend mit verschiedenen Parteivertretern durchzuführen - politisch und weltanschaulich neutral.
Mit guten Absichten in den Wahlherbst
swissinfo machte die Probe auf's Exempel und befragte in Bern einige Schüler zum Thema. So meinte Patrice: "Ich bin gerade 18 geworden und habe mir vorgenommen, an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen. In der Schule nehmen wir immer das aktuellste Thema durch, aber ich informiere mich vor allem im Internet."
Auch Tom (18) nimmt sich vor, aktiver zu werden. "Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt, ich will versuchen, daran teilzunehmen. Ich informiere mich im Internet, mit Zeitungen und Webradios", sagt er gegenüber swissinfo. Dabei konsultiert er Newsseiten ebenso wie die Homepages des Bundes (admin.ch) oder des Jugendparlamentes Köniz (jupa.ch).
Martin (20) schliesslich, Student in visueller Kommunikation, wusste nicht, dass im Herbst die eidgenössischen Wahlen stattfinden. Er gehe jedoch regelmässig an die Urne. "Eine Internetseite, die sich speziell an junge Wählerinnen und Wähler richtet, fände ich spannend und gut."
Gegen 20 Mittelschulen - vorwiegend in der Deutschschweiz - haben eine Teilnahme an der Kampagne bereits zugesichert. Die Bundeskanzlei unterstützt das Vorhaben mit Infrastruktur und dem Knüpfen von Kontakten.
swissinfo und Agenturen
Forum Alpinum
Die Stiftung wurde 2002 von 5 Schülern des Lyceum Alpinum in Zuoz gegründet.
Sie wird inzwischen von 20 Schülern und jungen Ehemaligen ehrenamtlich geführt.
Ziel ist es nach Angaben der Stiftung, ein Netzwerk von Institutionen und Individuen zu knüpfen, im Respekt des "Zuozer Geistes" von Verständigung, Toleranz und gegenseitigem Respekt.
Das Forum Alpinum veranstaltet zu diesem Zweck eine Vielzahl von Podien, Referaten und Gesprächen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!