Navigation

Jahrestag Crossair-Absturz

Angehörige der Opfer vor dem Gedenkstein bei der Absturzstelle in Nassenwil ZH. Keystone

Zum Gedenken an die zehn Opfer des Absturzes einer Crossair-Maschine genau vor einem Jahr ist an der Absturzstelle bei Nassenwil ZH ein Gedenkstein enthüllt worden. Über die Unglücksursache gibt es noch keine abschliessenden Erkenntnisse.

Dieser Inhalt wurde am 10. Januar 2001 - 18:14 publiziert

Beim Absturzort in einem Acker wurde am frühen Mittwochnachmittag (10.01.) ein vier Meter hoher Granit-Gedenkstein enthüllt. Auf einer Messingplatte stehen die Namen der drei Besatzungsmitglieder und sieben Passagiere die beim Absturz ums Leben kamen. Um den Stein herum wurden zehn Buchen sowie weisse Narzissen gepflanzt.

An der halbstündigen Feier nahmen rund 200 Personen, darunter die Zürcher Regierungsrätin Dorothée Fierz, Crossair-Chef Moritz Suter, der Gemeindepräsident von Niederhasli, Hans-Rudolf Hug, sowie Vertreter der katholischen und reformierten Kirche teil.

Untersuchung der Unfallursache läuft weiter

Die Untersuchung der Absturzursache ist in vollem Gang, wie das Büro für Flugunfalluntersuchungen (BFU) am Dienstag (09.01.) mitteilte. Fest steht, dass Triebwerke, Propeller und Hilfsaggregate der Saab 340 B bis zum Moment des Aufpralls funktionstüchtig waren.

Die Experten schliessen auch aus, dass es an Bord der Maschine bereits während des Flugs gebrannt hat. Die Brandspuren an den Wrackteilen entstanden beim Feuer, das nach dem Aufschlag am Boden ausbrach.

Menschliches Versagen

Weiterhin werden auch menschliche Faktoren als Unfallursache erwogen. Ausbildung, Persönlichkeitsstruktur, medizinische Aspekte und Arbeitsumfeld der Besatzung werden eingehend untersucht.

Im technischen Bereich erhoffen sich die Ermittler von den auf einem Computerchip gespeicherten Daten Hinweise darüber, ob der Pilot vom Computer korrekte Angaben über seine Fluglage erhielt.

Laut früheren Erkenntnissen ist der Pilot kurz vor dem Absturz von einer von der Flugverkehrs-Leitstelle angeordneten Linkskurve in eine Rechtskurve übergegangen. Möglicherweise hatte der Co-Pilot einen entsprechenden Befehl ins Bordsystem eingegeben.

Die Datenerhebung sollte bis Ende Mai 2001 abgeschlossen sein. Bis Ende August sollen dann die Analyse und der Schlussbericht erstellt werden. Veröffentlicht werden sollen die Ergebnisse gegen Ende 2001.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.