Internationalisierung der Schweizer Hochschulen
Die Zahl der Studierenden nimmt laut Bundesamt für Statistik (BFS) stark zu: Nicht nur bei den ausländischen Studierenden, sondern auch bei den ausländischen Professoren erfreuen sich die Schweizer Hochschulen zunehmender Beliebtheit.
Bis ins Jahr 2012 rechnet das BFS mit 200'000 Studierenden, das sind 13% mehr als 2007.
Namentlich aufgrund der Attraktivität der Masterstudiengänge für Studierende aus dem Ausland dürfte die Zunahme der Studierenden an den universitären Hochschulen mindestens bis 2012 anhalten.
Die zunehmende Internationalisierung betrifft auch die Doktorandenstufe und die Professorenschaft. Gemäss BFS wird der Anteil der ausländischen Professoren ab 2011 über 50% betragen.
Bis 2011 rechnet das BFS durchschnittlich mit einer Pensionierung auf 30 Professoren pro Jahr.
Im kommenden Studienjahr werden die Masterstudiengänge an den Fachhochschulen (FH) eingeführt. Erfolgen mehr Übertritte vom FH-Bachelor zum FH-Master, wie dies etwa in Deutschland der Fall ist, würde die Zahl der Masterabschlüsse zwischen 2010 bis 2017 auf einem Niveau von 10'000 bis 12'000 liegen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!