Navigation

Informations-Technologien an den Schulen: Massive Investitionen gefordert

Die Schulen sollen vermehrt Kenntnisse im Bereich der Informations-Technologie vermitteln. Keystone

Der Staat muss massive Investitionen tätigen, um die Schulen an das globale Netz anzuschliessen und die Lehrkräfte im Bereich der Informations-Technologien auszubilden. Dies forderte Bundesrat Pascal Couchepin am Dienstag (12.12.) in Genf.

Dieser Inhalt wurde am 12. Dezember 2000 publiziert Minuten

Es handle sich um die Investitionen der Zukunft, betonte Couchepin an einem Treffen der Regionalgruppe Europa der Weltarbeits-Organisation (ILO) zum Thema Informations-Technologien. Die Schulen müssten auf allen Stufen fähig sein, Kenntnisse der Informatik zu vermitteln.

Zukunft Europas

Die Informations-Technologien müssten dazu dienen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und sozialen Fortschritt zu bringen, betonte der Schweizer Wirtschaftsminister. Für die wirtschaftliche und soziale Zukunft Europas sei es wichtig, den Rückstand auf die USA in diesem Bereich möglichst wett zu machen.

Couchepin forderte die Arbeitnehmer auf, sich national und international für die Durchsetzung minimaler sozialer Regeln einzusetzen. Die ILO will im kommenden Jahr ein Weltforum zum Thema Arbeit veranstalten. Er hoffe, dass daran auch zahlreiche Wirtschaftsführer teilnähmen, sagte Couchepin.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?