ICYE - Entstehung, Programm, Ziele, Struktur
Der "Internationale Jugend- und Kulturaustausch" (ICYE) mit Sitz in Berlin ist 1949 gegründet worden. Heute gibt es in 35 Ländern ICYE-Komitees.
Das Schweizer Komitee mit Sitz in Bern entstand 1967.
Der internationale Verband "International Cultural Youth Exchange" entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus einem bilateralen Austausch-Programm zwischen den USA und Deutschland. Der Grundgedanke war damals, einen Beitrag zur Versöhnung zwischen den Kriegsgegnern zu leisten.
Inzwischen hat sich dieses Austausch-Programm auf 35 Länder ausgebreitet. In jedem dieser Länder besteht ein unabhängiges ICYE-Komitee, das für die Betreuung der Austausch-Jugendlichen verantwortlich ist. Alle Komitees zusammen bilden einen internationalen Verband mit Sitz in Berlin.
ICYE Schweiz
Das Komitee von ICYE Schweiz wurde 1967 gegründet und hat seinen Sitz in Bern. Schon 1960 hatten Schweizer Austauscherinnen und Austauscher an internationalen Programmen teilgenommen.
Die Mitgliedschaft im Verein steht allen interessierten Personen offen. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ICYE sind ehemalige Austauscher. Ausser den zwei bezahlten Sekretariatsstellen für administrative Belange wirken alle Mitarbeiter ehrenamtlich. Sie gestalten die Programme und betreuen die ausländischen Jugendlichen und ihre Gastfamilien.
Die Ziele
Die Ziele des ICYE sind Ausdruck des christlichen, konfessionell unabhängigen Ursprungs des Vereins, wie es in einem Dokument des Schweizer Komitees heisst. Das Austausch-Programm soll dazu beitragen, interkulturelle Schranken abzubauen und die Entwicklung hin zu einer friedlicheren und gerechteren Welt zu fördern.
Die Arbeitseinsätze dauern von Anfang September bis Mitte Juni. Vorher findet in der Regel ein mehrwöchiger Sprachkurs statt. Die Austauscher leisten ihren Einsatz in sozialen und kulturellen Projekten sowohl in städtischen wie auch in ländlichen Gebieten. Während den letzten Wochen des Austausch-Jahres unternehmen die Jugendlichen Reisen in der Schweiz oder in Europa.
ICYE-Struktur
ICYE Schweiz wird vom zehnköpfigen nationalen Vorstand geleitet. Die Generalversammlung findet jährlich statt und ist die höchste Entscheidungs-Instanz. Finanziell getragen wird der Verein durch Subventionen vom Bundesamt für Kultur sowie durch Mitglieder-Beiträge der Austausch-Jugendlichen.
ICYE Schweiz ist Mitglied der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) sowie des Dachverbandes zur Förderung von Jugendaustausch "Intermundo".
swissinfo

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!