Navigation

Hitparade der kantonalen Webauftritte

Bürgernah: Die Kantons-Website von Basel-Stadt. swissinfo.ch

Das Internet-Portal des Kantons Basel-Stadt ist laut einer Vergleichsstudie des Berner Instituts IFAA jenes mit den bürgernächsten Inhalten.

Dieser Inhalt wurde am 02. Juni 2006 - 16:00 publiziert

Im vergangenen Halbjahr nahm das Angebot an kantonalen Digital-Formularen zum Herunterladen um mehr als die Hälfte zu.

Basel-Stadt hat punkto Bürgernähe inhaltlich den besten Internet-Auftritt unter den Kantonen, gefolgt von Jura, Nidwalden, Appenzell-Innerrhoden und Tessin.

Der Aufsteiger unter den 26 Web-Auftritten ist der Kanton Jura. Marketingmässig ist es jedoch Luzern, das im Netz am besten aufzufinden ist.

Zu diesem Schluss gelangt das private Institut für angewandte Argumentenforschung (IFAA). Im Auftrag der Kantone führte es zum sechsten Mal eine wissenschaftliche, computergestützte Studie über deren Internet-Auftritte und Benutzerfreundlichkeit durch.

Die Find-Technik des IFAA wird auch für zahlreiche internationale Messungen eingesetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit von staatlichen Plattformen aller Art zu verbessern.

Überraschend erhöhte Interaktivität

Insgesamt haben die Kantone ihr E-Government-Angebot zwischen November 2005 und Mai 2006 nahezu verfünffacht. Und alle Kantonswebsites zusammen verdoppelten innert eines halben Jahres die Zahl der e-Mail-Links zur Kontaktaufnahme auf über 13'000.

Die Angebote werden im allgemeinen übersichtlicher und einfacher mit den Suchmaschinen auffindbar, stellt Studienleiter Christoph Glauser fest: "Die Internet-Auftritte der öffentlichen Hand sind ein strategischer Entwicklungsfaktor. Die Schweiz holt hier langsam auf."

Kriterium Suchmaschine

Bei seinen Messungen analysiert das IFAA weltweit, wie stark das Angebot der öffentlichen Websites (Dienstleistungen, Ämter, politische Organe, Bildung) und die Nachfrage im Internet (den via Suchmaschinen gesuchten Themen) übereinstimmen.

Während der Kanton Jura seinen Webauftritt nach diesen Kriterien klar verbesserte, zeigt die Studie eine gewisse Stagnation bei den Auftritten der Kantone Bern, Thurgau, Waadt und Wallis.

Luzern am besten "sichtbar"

Ab von Suchmaschinen auffindbar - dank guter Verlinkung und Aufbau - ist die Website des Kantons Luzern, gefolgt von Schaffhausen, Obwalden, Basel-Land und Glarus.

Die wichtigsten neuen Themen des letzten Halbjahres auf den Kantonswebseiten sind das Gesundheitswesen und die Bildung. Hier nahm einerseits die Nachfrage via Suchmaschinen stark zu, andrerseits bauten die Kantone ihre Web-Inhalte zu diesen Themen stark aus.

Weniger Interesse für Steuern, Bau und Justiz

Arbeits- und Wirtschaftsämter, Handelsregisterämter, Betreibungsämter und Polizei verzeichnen die stärkste Internet- Nachfrage.

Steuerverwaltungen, Hoch- und Tiefbauämter, Baudirektionen und die Justiz stossen bei den Nutzern trotz des umfangreichen Angebots auf vergleichsweise wenig Interesse.

swissinfo und Agenturen

In Kürze

Die 26 Kantone und Halbkantone verfügen über einen eigenen Internet-Auftritt.

Seit 1995 ermöglicht www.admin.ch der Öffentlichkeit den Zugang zu den Informationen und Dienstleistungen des Bundes.

Als Teil des E-Government-Projekts sollte ch.ch ursprünglich den Bürgern als virtueller Schalter dienen, um ihre Verwaltungs-Geschäfte möglichst online erledigen zu können.

Aus Geldmangel und wegen fehlendem politischen Willen ist daraus ein einfaches Portal geworden, das in den vier Landessprachen und auf englisch offizielle Informationen über die Schweiz anbietet.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.