Navigation

Hilti 2010: Gewinn steigt um 82% auf 142 Mio CHF

Dieser Inhalt wurde am 11. März 2011 - 08:22 publiziert

Schaan (awp) - Die Hilti AG hat im vergangenen Jahr den Gewinn deutlich um 82% auf 142 Mio CHF gesteigert. Das Betriebsergebnis verbesserte sich um 56% auf 268 (172) Mio CHF, wie der Liechtensteiner Baugeräte-Produzent am Freitag mitteilt. Die Umsatzrendite erhöhte sich auf 6,8 (4,5)%.
Zur Verbesserung der Ergebnisse hätten Produktivitätssteigerungen geführt, so Hilti weiter. Zur Bewältigung der Wirtschaftskrise leitete die Gruppe im Jahr 2009 ein Stabilisierungsprogramm ein.
Der operative Cashflow lag trotz gesteigerter Profitabilität mit 376 (487) Mio CHF unter dem Vorjahreswert. Während 2009 durch den Rückgang des Umsatzes gebundenes Umlaufvermögen frei wurde, habe das Wachstum 2010 dort wieder zu einer Zunahme geführt, begründet Hilti den Rückgang des operativen Cashflow. Der freie Cashflow habe dagegen mit 137 Mio CHF wieder das gute Niveau von 2009 erreicht.
Angaben zum Umsatz machte die Gruppe bereits im Januar. Nach einem Umsatzeinbruch von 18% im Geschäftsjahr 2009 wuchsen die Verkäufe 2010 wieder um 2% (+7% in LW) auf 3'930 Mio CHF.
In Lokalwährungen verzeichnete Lateinamerika den stärksten Umsatzzuwachs (+21%), gefolgt von Naher/Mittlerer Osten und Afrika (+12%). In der Region Asien/Pazifik lag der Umsatz um 8% höher als im Vorjahr. Mit einer Steigerung um 9% habe sich in Nordamerika der positive Trend bestätigt, während Europa ein Wachstum von 6% erreichte.
mk/rt

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.