Navigation

Heizen in Schweden mit Schweizer Eisenbahn-Schwellen

Die Eisenbahn-Schwellen der SBB werden künftig in Schweden umweltgerecht entsorgt. Keystone

Die SBB wollen ihre alten Eisenbahnschwellen aus Holz künftig umweltgerecht in Schweden verwerten lassen. Dort entsteht aus Holzschnitzeln Fernwärme, wie die Schweizerischen Bundesbahnen am Mittwoch (04.07.) in einem Communiqué mitteilten.

Dieser Inhalt wurde am 04. Juli 2001 - 15:13 publiziert

Jedes Jahr ziehen die SBB bis zu 10'000 Tonnen Eisenbahn-Schwellen aus dem Verkehr, die entsorgt werden müssen. Der Bundesrat hat mit Beschluss vom 15. Juni 2001 die Wiederverwertung alter Holzschwellen wegen ihres Gehalts an krebserregenden Substanzen faktisch verboten. Bis dahin wurden die Schwellen an Privatpersonen verkauft.

Umweltfreundliche Entsorgung

Doch nun fand sich bei der schwedischen Firma Industrial Quality Recycling eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung, wie die SBB weiter ausführten. Im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Buwal) wurde am Mittwoch ein erster Transport mit Schweizer Holzschwellen in Richtung Schweden geschickt.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.