Navigation

Griechenlands Referendum sorgt für Verunsicherung

Über den Verbleib Griechenlands im Euro-Raum soll das griechische Volk entscheiden. Ministerpräsident Papandreou hat damit Politiker und Finanzmärkte auf der ganzen Welt verunsichert: Ein Schritt Richtung Demokratie oder ins Chaos? Diskutieren Sie mit!

Dieser Inhalt wurde am 02. November 2011 publiziert

Referendum in Griechenland

Anfang Woche hat der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou überraschend angekündigt, das zweite Rettungspaket für sein Land dem Referendum zu unterstellen, das heisst dem Volk vorzulegen.

Die Finanzmärkte haben darauf mit Kurseinbrüchen reagiert.

Und die EU-Politiker reagierten perplex, denn dieser Zug war nicht abgesprochen.

Der Entscheid vermag zwar vielleicht die Position von Papandreou innenpolitisch zu stärken, international jedoch werden die Kapitalmärkte dadurch sicher nicht – wie eigentlich bezweckt – beruhigt.

Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland das Euroland verlässt, steigt mit dem Referendum.

Die Griechen können nicht gleichzeitig den Euro behalten und das Rettungspaket ablehnen.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.