Navigation

Grenzen der Geldpolitik

Die BIZ-Experten gingen im Jahresbericht auch der Frage nach, wann es an der Zeit sei, die Geldpolitik wieder zu straffen.

Dieser Inhalt wurde am 08. Juli 2002 - 17:58 publiziert

Dabei sollte nicht allein die Inflation eine Rolle spielen. Es könne für eine Notenbank auch darum gehen, mittels höherer Zinsen eine Konjunktur-Blase zu verhindern oder frühzeitig abzubauen.

Doch es sei schwierig, Zinserhöhungen zu beschliessen, wenn kein sichtbarer Inflationsdruck vorhanden sei, so die BIZ.

Offene Fragen

"Interessante Fragen" ergeben sich laut BIZ auch beim Problem, wie die Geldpolitik gelockert werden kann, wenn sich das Wirtschaftswachstum bei bereits niedriger Inflation abschwächt.

In einem solchen Fall bestehe Deflationsgefahr mit steigenden Realzinsen. Dies würde in Volkswirtschaften mit hohen Schuldenständen die Abschwung-Probleme und die Deflation selbst wiederum markant verschärfen.

Unter diesen Umständen müssten fiskalpolitische Massnahmen verstärkt in Betracht gezogen werden. "Wenn die Geldpolitik zunehmend an ihre Grenzen stiesse, könnte der Fiskalpolitik dennoch eine wichtige Rolle zukommen", so der Bericht. Doch die hohen Staatsdefizite früherer Jahre erinnerten daran, dass auch mit diesem Konzept Gefahren verbunden seien.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.