Navigation

GM gibt Opel Garantie - Autobauer in Brasilien ausgebremst

Dieser Inhalt wurde am 05. September 2011 - 06:32 publiziert

RÜSSELSHEIM (awp international) - Der Automobilkonzern General Motors (GM) hat seiner Tochter Opel eine Bestandsgarantie ausgesprochen, auf dem attraktiven Markt in Brasilien werden die Rüsselsheimer aber ausgebremst. GM setzt dort auf die Chevrolet.
Die gute Nachricht brachte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) von seiner USA-Reise mit. Opel werde "auf jeden Fall auch in 10 oder 15 Jahren noch zum Konzern gehören", sagte GM-Vizepräsident Robert Ferguson am Freitag (Ortszeit) nach einem nach einem Treffen in Detroit mit dem CDU-Politiker.
Ferguson betonte: "Normalerweise geben wir ungern Prognosen über so lange Sicht ab. Aber Opel ist ein so wertvoller Baustein unserer Gruppe, dass ich diese Voraussage ohne Probleme treffen kann." Die deutschen Standorte seien ein herausragender Bestandteil des Konzerns und Zentren für Design und Forschung. "Deshalb sehe ich eine helle Zukunft für Opel." Hessens Regierungschef hatte unter anderem die hessische Partnerregion Wisconsin besucht und sich mit GM-Leuten getroffen.
In Übersee zeigt GM den Deutschen jedoch weiter Grenzen auf und bevorzugt Chevrolet. Der "Automobilwoche" (Montag) sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke: "In Brasilien gehen wir nicht rein, das überlassen wir Chevrolet." Bewerten wollte er die Entscheidung aus Detroit nicht. Brasilien sei für GM nach China und den USA der drittwichtigste Markt, berichtete das Blatt. Dank des rasanten Wachstums werde der brasilianische Automarkt in diesem Jahr Deutschland überholen.
Opel müsse sich nach dem Willen der Konzernzentrale in Südamerika auf Argentinien und Chile beschränken. Dort werde an der Markterschliessung gearbeitet, erläuterte Stracke: "Noch Ende diesen Jahres wollen wir die ersten Autos in Chile verkaufen." Auch nach Israel wollen die Rüsselsheimer den Angaben zufolge liefern. In China, dem weltweit wichtigsten Wachstumsmarkt, dürfe Opel künftig zwar Autos verkaufen, aber nicht produzieren.
Für das Elektrovorzeigemodell Ampera gebe es noch mehr Beschränkungen. Der Wagen werde unter der Marke Opel nur in Europa verkauft. Ausserhalb komme das Auto ausschliesslich als Chevrolet Volt zum Einsatz, sagte Opels Elektro-Manager Enno Fuchs der "Automobilwoche". Auch in Russland werde es den Ampera nicht geben. Als Grund dafür nannte Fuchs die hohen russischen Einfuhrzölle.
Opel-Chef Stracke rechnet noch in diesem Jahr mit einer deutlichen Abschwächung der Automobilkonjunktur. Dem Radiosender SWR2 sagte er, der Trend werde sich 2012 fortsetzen. Dennoch werde Opel Gewinne ausweisen können. Das Unternehmen setze zukünftig stark auf nachhaltige Produkte und Elektroantriebe./jpe/DP/ck

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.