Navigation

Schweiz erlebt grossflächiges Hochwasser

Der Vierwaldstättersee am Mittwoch. In den kommenden Tagen wird der Wasserspiegel noch stärker ansteigen. Keystone / Urs Flueeler

Seen und Flüsse in Kantonen wie Bern und Luzern haben gefährliche Pegelstände erreicht, und bis Montag soll der Regen nicht nachlassen. Die anfänglichen Befürchtungen eines weiteren "Jahrhundert-Hochwassers" wie im Jahr 2005 gehen jedoch zurück.

Dieser Inhalt wurde am 16. Juli 2021 publiziert
Keystone-SDA/ts

Nach starkem Regen galt am Freitag für den Vierwaldstättersee, den Thunersee und den Bielersee wie in den Tagen zuvor die höchste Warnstufe (5).

Die Überschwemmungen rund um den Bielersee waren "unvermeidlich", so die Behörden am Donnerstag. Sie rieten den Menschen, sich vom See- und Flussufer fernzuhalten, elektrische Geräte auszustecken und wertvolle Gegenstände aus den gefährdeten Räumen zu entfernen. Das Auspumpen von Kellern sei angesichts der Wassermassen aber aussichtslos, hiess es.

Schadensbegrenzung in Luzern am Mittwoch. Keystone / Urs Flueeler

Der Pegel des Zürichsees stieg in der Nacht auf Freitag ebenfalls an, die Situation ist aber weniger kritisch (Hochwasser-Gefahrenstufe 4 von 5). Bei einigen Häusern am See besteht die Gefahr, dass sie überflutet werden, so die kantonalen Behörden. Im Kanton Wallis soll die Lage stabil sein.

Der Dorfplatz von Stansstad im Kanton Nidwalden am Vierwaldstaettersee ist mit Hochwasser bedeckt, am Donnerstag, 15. Juli 2021 in Stansstad. Keystone / Urs Flueeler

Auch die Stadt Bern bereitet sich auf Hochwasser an der Aare vor. Am Freitagmorgen erreichte die Aare eine Fliessgeschwindigkeit von 540 Kubikmetern pro Sekunde. Zum Vergleich: Bei den großen Hochwassern in den Jahren 1999 und 2005 führte die Aare knapp über 600 Kubikmeter pro Sekunde.

Auch die Pegelstände des Rheins in Basel sind erhöht. In den Zentralschweizer Kantonen Schwyz und Uri kam es in der Nacht auf Donnerstag zu starken Regenfällen, die zu Überschwemmungen und Sperrungen wichtiger Strassen führten.

Mit einem Kran wird Schwemmholz aus der Aare in Bern gezogen. Keystone / Marcel Bieri

Am Donnerstag dankte Bundespräsident Guy Parmelin in Luzern den Rettungskräften für ihren Einsatz und ihre Solidarität. Zuvor hatte er sich die Situation in Biel angesehen.

In der Schweiz ist nach Angaben der Polizei – anders als in Deutschland – niemand verletzt worden.

Externer Inhalt

Der Regen soll laut Meteorologen bis Montag nicht nachlassen. Klicken Sie auf Seen und Flüsse auf der Karte oben, um aktuelle Informationen über Hochwassergefahren in der Schweiz zu erhalten.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.