Navigation

Schweizer Städter sind internationaler und älter

Die Bewohner der Deutschschweizer Städte sind im europäischen Vergleich internationaler, eher älter - und sie besitzen seltener ein Auto. Das geht aus einem Städtevergleich des Bundesamtes für Statistik hervor.

Dieser Inhalt wurde am 24. September 2010 publiziert Minuten
swissinfo.ch und Agenturen

Die Schweizer Städte erwiesen sich als durchgehend sehr kosmopolitisch: Der Anteil der Schweizer Bevölkerung lag im Jahr 2007 in Genf bei 56%, in Basel bei 67% und Zürich bei 69%. Zum Vergleich: In den italienischen Städten Turin und Bologna lebten je 96% Italienerinnen und Italiener.

Ein Grund für die tiefen Werte in der Schweiz ist, dass in der Schweiz deutlich strenger eingebürgert wird als in anderen Ländern.

Erstmals nahmen die zehn grössten Schweizer Städte am europäischen Städteaudit teil, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte.

Ausserdem fallen die Deutschschweizer Städte durch einen hohen Anteil von Bewohnern mittleren Alters auf. Bei den Spitzenreitern, den französischen Städten Lyon und Besançon, sind es doppelt so viele Junge.

Auf europäischer Ebene erwiesen sich zudem italienische und französische Städte als autobegeisterter als andere Städte. In diesen Trend reiht sich Lugano ein, das als Schweizer Spitzenreiter rund 570 Autos pro 1000 Einwohner ausweist. Am wenigsten Autos pro Einwohner sind in Freiburg im Breisgau und Basel (340) registriert.

Deutschschweizer Städte gehören europaweit auch zu den Städten mit der tiefsten Arbeitslosigkeit. In der Westschweiz und im Tessin war die Arbeitslosigkeit indes höher.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?