Schweizer Imagekorrektur in Brasilien
Für viele Brasilianerinnen und Brasilianer ist die Schweiz der Ort, wo ihre korrupten Politiker ihr Schwarzgeld verstecken. Dieses Image will Präsenz Schweiz korrigieren – mit dem House of Switzerland, das kurz vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro eröffnet worden ist.
- Español A corregir la imagen de Suiza en Brasil
- Português Suíça inaugura estande para promoção de imagem
- 中文 瑞士要在巴西改变形象
- عربي جهود سويسرية لتحسين الصورة في البرازيل
- Français La Suisse veut améliorer son image au Brésil
- Pусский Швейцарский дом подправит имидж Конфедерации
- 日本語 五輪を機にスイス・ハウス、オープン マイナスイメージの払拭に
- Italiano La Svizzera vuole correggere la sua immagine in Brasile
Das House of SwitzerlandExterner Link ist kein Haus, sondern ein kleines Dorf am Wasser, beim Austragungsort der olympischen Ruderwettbewerbe. Am Eröffnungstag am 1. August waren im Stimmengewirr Portugiesisch, Englisch und einige Brocken Schweizerdeutsch auszumachen. Tausende neugierige Brasilianerinnen und Brasilianer starteten ihre Entdeckungsreise durch die Mini-Schweiz.
Für Botschafter Nicolas Bideau, Direktor von Präsenz SchweizExterner Link, der Agentur des Bundes für Imageförderung, ist der Start gelungen. Das sei aber erst der Anfang gewesen. "In den sieben Wochen erwarte ich 450'000 Besucher im House of Switzerland."
Mit Virtual Reality und Eislaufbahn...
Man hat sich viel vorgenommen und bietet entsprechend viel im Schweizer Dorf. Mit Virtual-Reality-Brillen können Gross und Klein per Zahnradradbahn auf das Jungfraujoch fahren. Auf einer Rennstrecke erhält jeder ein Zielfoto, und es gibt Anschauungsunterricht in der urbanen Gemüsezucht.
Publikumsmagnet ist eine Eislaufbahn. Diese besteht nicht aus gefrorenem Wasser, sondern aus Platten aus Plastikverbundstoffen, die das Gleiten darauf ermöglichen. Die Schweiz treibe diesen Aufwand, weil es grossen Nachholbedarf gebe, sagt Bideau. "Wir haben vor der Fussball-Weltmeisterschaft eine Studie über die Wahrnehmung der Schweiz gemacht – sie war quasi null."
... gegen Image als Hort des Schwarzgeldes
Mit über 200 Millionen Einwohnern ist Brasilien ein interessanter Markt. Bei breiten Schichten, die keine Zeitungen lesen oder Nachrichten konsumieren, ist die Schweiz praktisch unbekannt. Halbwegs informierte Brasilianer begegnen dem Stichwort Schweiz hingegen öfter, als ihnen lieb sein kann: im Zusammenhang mit der Korruption der brasilianischen Eliten und deren Schwarzgeldkonten in der Schweiz.
Ricardo Resende, der sich mit seinem kleinen Sohn unter das Publikum im House of Switzerland gemischt hat, braucht jedenfalls nicht lange zu überlegen: "Die Schweiz ist bekannt für Banken, bei denen viele ihr Geld deponieren – auch die Korrupten in der brasilianischen Politik."
Es ist also nachvollziehbar, dass die Schweiz ihr Image in Brasilien aufpolieren will. Statt mit Schwarzgeld und Korruption soll die Schweiz etwa mit Themen wie Technologie und Forschung in Verbindung gebracht werden.
Die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 2016 erfolgt in Rio am Freitag, den 5. August.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!