Mehr Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland
Die Zahl der im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer ist 2009 leicht gestiegen. Ende Jahr zählte die so genannte "Fünfte Schweiz" 684'974 Personen, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilte.
Das waren 8798 Auslandschweizer oder 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die jährliche Zuwachsrate pendelte sich gemäss EDA damit wieder auf das Niveau früherer Jahre ein.
In den letzten zehn Jahren hat vor allem die Zahl der Doppelbürger deutlich zugenommen. 60 Prozent der Auslandschweizer leben in der Europäischen Union.
Am meisten Auslandschweizer leben heute in Frankreich (179'106), gefolgt von Deutschland (76'565), den USA (74'966), Italien (48'638), Kanada (38'866), Grossbritannien (28'861), Spanien (23'802), Australien (22'757), Argentinien (15'624), Brasilien (14'653), Israel (14'251) und Österreich (14'194).
Der stärkste Rückgang war in Japan (-51) und in Indien (-39) zu verzeichnen.
Nur gut ein Viertel der Auswanderer betätigen sich politisch in ihrem Heimatland: Von über einer halben Million Stimmberechtigten haben sich 130'017 im Stimmregister einer Schweizer Gemeinde eingetragen, um ihr Stimm- und Wahlrecht ausüben zu können.
swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!